In diesem Artikel werden wir das Thema Avianca Honduras aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, mit dem Ziel, dem Leser eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Wir werden seinen historischen Kontext, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft, seine Relevanz in verschiedenen Bereichen und seine Auswirkungen auf das tägliche Leben analysieren. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werden wir versuchen, einen tiefen und vollständigen Einblick in Avianca Honduras zu bieten, um ein breiteres und fundierteres Wissen zu fördern, das es uns ermöglicht, seine Bedeutung und seinen Einfluss auf unsere Umwelt zu verstehen.
Avianca Honduras | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
IATA-Code: | WC |
ICAO-Code: | ISV |
Rufzeichen: | ISLEÑA |
Gründung: | 2013 |
Betrieb eingestellt: | 2020 |
Sitz: | La Ceiba, ![]() |
Drehkreuz: | La Ceiba |
Heimatflughafen: | La Ceiba |
Allianz: | Star Alliance |
Vielfliegerprogramm: | LifeMiles |
Flottenstärke: | 2 |
Ziele: | national und kontinental |
Website: | www.avianca.com |
Avianca Honduras hat den Betrieb 2020 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Avianca Honduras war eine honduranische Fluggesellschaft mit Sitz in La Ceiba und Basis auf dem Internationalen Flughafen Golosón. Sie war ein Tochterunternehmen der Avianca Holdings und Mitglied der Luftfahrtallianz Star Alliance.
Avianca Honduras ist 2013 aus Isleña Airlines hervorgegangen als Avianca und TACA fusioniert sind und nach und nach alle Fluggesellschaften unter der Marke Avianca operieren.
Im März 2020 wurden die letzten beiden ATR 72-600 ausgeflottet.[1][2]
Mit Stand März 2020 besteht die Flotte der Avianca Honduras aus zwei Flugzeugen mit einem Alter von 5,5 Jahren:[3]
Flugzeugtyp | Anzahl | bestellt | Anmerkungen | Sitzplätze |
---|---|---|---|---|
ATR 72-600 | 2 | 68 | ||
Gesamt | 2 | - |
Vor der Betriebseinstellung setzte Avianca Honduras folgenden Flugzeugtyp ein: