Lacsa ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seinem Erscheinen hat es großes Interesse hervorgerufen und war Gegenstand zahlreicher Debatten und Diskussionen. Ob aufgrund seiner heutigen Relevanz oder seiner historischen Auswirkungen: Lacsa ist nach wie vor ein Thema von großer Bedeutung für die Gesellschaft insgesamt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Lacsa und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres Lebens eingehend untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Populärkultur schauen wir uns an, wie Lacsa seine Spuren in der Geschichte hinterlassen hat und wie es auch heute noch relevant ist.
Lineas Aereas Costarricenses S.A. | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
IATA-Code: | LR |
ICAO-Code: | LRC |
Rufzeichen: | TACA LACSA |
Gründung: | 1946 |
Betrieb eingestellt: | 2013 |
Fusioniert mit: | Avianca Costa Rica |
Sitz: | San José, ![]() |
Heimatflughafen: | Juan Santamaría International Airport |
Allianz: | Grupo TACA |
Flottenstärke: | 15 |
Ziele: | 20 |
Lineas Aereas Costarricenses S.A. ist 2013 mit Avianca Costa Rica fusioniert. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor der Übernahme. |
Lacsa (Lineas Aereas Costarricenses S.A.) war die nationale Fluggesellschaft von Costa Rica mit Sitz in San José.
Die Fluggesellschaft wurde 1946 von der US-amerikanischen Pan American World Airways, der Regierung von Costa Rica und Privatinvestoren aus Costa Rica gegründet. Der Flugbetrieb wurde 1946 aufgenommen, und 1949 wurde Lacsa zur nationalen Fluggesellschaft erhoben. Die regionalen Verbindungen wurden 1979 an Sansa Airlines übertragen. Die Fluggesellschaft ist heute zu 86,98 % im Streubesitz, der Avianca Holdings (10 %) und ASA Lacsa (3,02 %) (Mitarbeiter-Versicherungsgesellschaft). Lacsa flog im Verbund von TACA Regional Airlines.
Bis Mitte 2013 wurde die Gesellschaft im Rahmen des Zusammenschlusses ihrer Eigentümer in die einheitliche Marke Avianca umbenannt.[1] Sie heißt nun Avianca Costa Rica.
Lacsa flog zu über 20 Zielen in Zentral-, Nord- und Südamerika. Alle internationalen Ziele werden unter dem Namen TACA/LACSA Costa Rica vermarktet. Seit Januar 2005 flog sie folgende internationale Ziele an: Bogotá, Buenos Aires, Caracas, Chicago, Guatemala-Stadt, Guayaquil, Havanna, Lima, Los Angeles, Managua, Mexiko-Stadt, Miami, New York, Panama-Stadt, Quito, Santo Domingo, San Salvador, San Pedro Sula, Tegucigalpa, Toronto.
Bei Einstellung des Betriebs im Juli 2013 bestand die Flotte der Lacsa aus 15 Flugzeugen,[2] welche von TACA betrieben wurde:
Außerdem nutzte Lacsa auch folgende Flugzeugtypen:[3][4]
Von 1946 bis zur Umfirmierung 2013 kam es bei Lacsa zu 7 Totalschäden von Flugzeugen. Bei fünf davon kamen 36 Menschen ums Leben.[5] Vollständige Liste: