In der heutigen Welt ist Böseler Moor für viele Menschen zu einem Thema von großem Interesse geworden. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft oder seines Einflusses in verschiedenen Bereichen, Böseler Moor ist ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. Im Laufe der Geschichte war Böseler Moor Gegenstand von Studien, Debatten und Überlegungen, und seine Bedeutung ist bis heute gültig. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Böseler Moor untersuchen und seine Relevanz und Auswirkungen in der heutigen Welt analysieren.
Böseler Moor
| ||
![]() | ||
Lage | Südwestlich von Oldenburg, Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen | |
Fläche | 185 ha | |
Kennung | NSG WE 185 | |
WDPA-ID | 162518 | |
Geographische Lage | 53° 1′ N, 8° 5′ O | |
| ||
Meereshöhe | von 12 m bis 15 m | |
Einrichtungsdatum | 13. Februar 1988 | |
Verwaltung | NLWKN |
Das Böseler Moor ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Bösel im Landkreis Cloppenburg.
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 185 ist 185 Hektar groß. Es steht seit dem 13. Februar 1988 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Cloppenburg.
Das Gebiet stellt einen zwar durch Torfabbau genutzten, aber unkultiviert gebliebenen Rest des Vehnemoors unter Schutz. In dem sich regenerierenden Hochmoorgebiet finden sich Sand- und Moorheiden und sich entwickelnder Moorwald. Teile des Gebietes werden über Gräben zur Vehne und Lethe entwässert.