Restmoor Dreesberg

Heutzutage ist Restmoor Dreesberg ein Thema, das in verschiedenen Bereichen viel diskutiert und untersucht wird. Seine Relevanz hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und wird in akademischen, politischen und gesellschaftlichen Kreisen kontrovers diskutiert. Restmoor Dreesberg hat die Aufmerksamkeit von Experten und Bürgern gleichermaßen auf sich gezogen und ein wachsendes Interesse am Verständnis seiner Implikationen und Folgen geweckt. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Restmoor Dreesberg befassen, seine verschiedenen Facetten ansprechen und eine detaillierte Analyse seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft anbieten. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir versuchen, die Schlüsselaspekte von Restmoor Dreesberg zu beleuchten und seine Relevanz in der heutigen Welt zu analysieren.

Restmoor Dreesberg

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Lage Südwestlich von Oldenburg, Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen
Fläche 53,1 ha
Kennung NSG WE 227
WDPA-ID 165145
Geographische Lage 53° 2′ N, 8° 4′ OKoordinaten: 53° 2′ 9″ N, 8° 3′ 41″ O
Restmoor Dreesberg (Niedersachsen)
Restmoor Dreesberg (Niedersachsen)
Meereshöhe von 10 m bis 12 m
Einrichtungsdatum 12. Oktober 1996
Verwaltung NLWKN
f2

Das Restmoor Dreesberg ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Bösel im Landkreis Cloppenburg.

Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 227 ist 53,1 Hektar groß. Das Gebiet steht seit dem 12. Oktober 1996 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Cloppenburg.

Das Gebiet stellt einen überwiegend nicht kultivierten Rest des Hochmoor­gebietes „Vehnemoor“ unter Schutz. Es entwässert über Gräben zur Vehne.

Commons: Naturschutzgebiet Restmoor Dreesberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien