In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und Relevanz von Bürgerschaftswahl in Hamburg 1974 in verschiedenen Kontexten untersuchen. Bürgerschaftswahl in Hamburg 1974 war im Laufe der Geschichte Gegenstand von Studien und Interesse und sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Bereiche und Disziplinen. Seit seinem Erscheinen hat Bürgerschaftswahl in Hamburg 1974 Debatten, Diskussionen und Überlegungen ausgelöst und ein breites Spektrum an Meinungen und Interpretationen hervorgebracht. Durch eine gründliche Analyse werden wir die vielen Facetten von Bürgerschaftswahl in Hamburg 1974, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine heutige Bedeutung untersuchen. Ziel dieses Artikels ist es, einen umfassenden und detaillierten Überblick über Bürgerschaftswahl in Hamburg 1974 zu geben, mit dem Ziel, das Wissen zu diesem Thema zu bereichern und zu erweitern.
Am 3. März 1974 fand die 8. Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft statt. Die SPD verlor erstmals seit 1957 ihre absolute Mehrheit der Sitze. Sie setzte die bisherige sozialliberale Koalition mit der FDP fort.
Partei | Stimmen | Prozent | Sitze |
---|---|---|---|
SPD | 469.656 | 45,0 | 56 |
CDU | 423.912 | 40,6 | 51 |
FDP | 113.930 | 10,9 | 13 |
DKP | 23.185 | 2,2 | − |
NPD | 7.992 | 0,8 | − |
KPD/ML | 3.001 | 0,3 | − |
DP | 877 | 0,1 | − |
EFP | 866 | 0,1 | − |
FSU | 810 | 0,1 | − |
AUD | 521 | 0,1 | − |