Heutzutage ist BMW R 7 ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Mit zunehmendem Bewusstsein für BMW R 7 und seine Auswirkungen auf unser Leben fühlen sich immer mehr Menschen dazu hingezogen, mehr über dieses Thema zu erfahren. Ob BMW R 7 eine Person, ein Ort, ein Ereignis oder ein Konzept ist, seine Relevanz in der modernen Gesellschaft macht es für die meisten von uns zu einem interessanten Punkt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von BMW R 7 und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres Lebens im Detail untersuchen. Machen Sie sich bereit, in die faszinierende Welt von BMW R 7 einzutauchen!
Die BMW R 7 ist der Prototyp eines nicht verwirklichten Motorrades von BMW mit Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor und Kardanantrieb aus dem Jahr 1934.
Der Ingenieur Alfred Böning entwarf und baute die R 7 im Jahre 1934. Ebenfalls neu war der von Leonhard Ischinger konstruierte Boxermotor, der in drei Varianten 500 bis 800 cm³ ausgeführt werden sollte.
Der Entwurf ging nicht in Serie – BMW entschied sich für den Bau der sportlicheren Konstruktion Rudolf Schleichers, der BMW R 5 mit geschweißtem Rohr- statt üppigem Pressstahlrahmen.
Der glattflächige Entwurf verfolgte ein Konzept, das Elemente des Art déco und des Stromlinienzeitalters vereinigte.
Der komplett neu entwickelte Motor „205/1“ war als längs eingebauter Zweizylinder-Boxer-Viertaktmotor mit hängenden Ventilen ausgeführt. Nur einzelne Elemente des Motors wurden weiter verfolgt.
So waren beispielsweise nur bei diesem Prototyp Zylinder und Zylinderkopf als Einheit aus einem Stück gegossen, um die anfällige Zylinderkopfdichtung zu vermeiden. Das Konstruktionsmerkmal der unter der Kurbelwelle liegenden Nockenwelle, durch das die Bauhöhe des Boxers wesentlich vermindert wurde, nahm BMW erst bei der sogenannten „Strich-Fünf“-Baureihe ab dem Jahr 1969 wieder auf.[1]
Im einteiligen Tunnel-Gehäuse drehte eine einteilige, geschmiedete Kurbelwelle. Die Pleuellager waren geteilt und liefen auf Gleitlagern.
Die R 7 hatte ein handgeschaltetes Viergang-Getriebe mit Wellenantrieb auf der rechten Seite des ungefederten Hinterrades.
Erstmals wurde eine Teleskopgabel bei einem Motorrad von BMW verwendet. In der Serienfertigung wurden dann die R 12 und die R 17 damit ausgerüstet.[2][3] Der Rahmen war als Pressstahlrahmen ausgeführt.
Kenngröße | Daten der R 7 |
---|---|
Motortyp | luftgekühlter 2-Zylinder-Boxermotor |
Ventilsteuerung | OHV, 2 Ventile je Zylinder |
Bohrung | 78 mm |
Hub | 83 mm |
Hubraum | 793 cm³ |
Leistung | 35 PS (26 kW) bei 5000 min−1 |
Leergewicht | 178 kg |
Klasse | Typ | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
bis 250 cm³ | Tourenmotorrad | R 2 | R 20 | |||||||||||||||||||||
R 23 | ||||||||||||||||||||||||
Sportmotorrad | R 39 | |||||||||||||||||||||||
bis 500 cm³ | Tourenmotorrad | R 32 | R 42 | R 52 | R 4 | |||||||||||||||||||
R 3 | R 35 | |||||||||||||||||||||||
Sportmotorrad | R 37 | R 47 | R 57 | R 5 | R 51 | |||||||||||||||||||
bis 750 cm³ | Tourenmotorrad | R 62 | R 11 | R 12 | R 71 | |||||||||||||||||||
R 6 | R 61 | |||||||||||||||||||||||
Sportmotorrad | R 63 | R 16 | R 17 | R 66 | ||||||||||||||||||||
|
Prototypen, Rennmotorräder | R 7 | R 36 | |||||||||||||||||||||
WR 750 | R 51 RS | |||||||||||||||||||||||
|
Militärmotorräder | R 12 | ||||||||||||||||||||||
R 75 Gespann |