In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von BMW K 75 ein. Es ist ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat und Debatten, widersprüchliche Meinungen und endlose Überlegungen ausgelöst hat. In diesem Sinne schlagen wir vor, die verschiedenen Facetten zu erkunden, die uns BMW K 75 bietet, von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Relevanz in spezifischeren Bereichen ist es BMW K 75 gelungen, die Aufmerksamkeit eines breiten Spektrums der Bevölkerung zu erregen. Ohne Zweifel ist dies ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und das eine eingehende Analyse verdient, um seinen wahren Umfang zu verstehen.
BMW | |
---|---|
![]() K 75 S von 1989 | |
K 75 | |
Hersteller | BMW |
Verkaufsbezeichnung | BMW K 75 |
Produktionszeitraum | 1985 bis 1996 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Tourer, Sporttourer |
Motordaten | |
Wassergekühlter Dreizylinder Reihen-Viertaktmotor, längs liegend eingebaut | |
Hubraum (cm³) | 740 |
Leistung (kW/PS) | 55/75 bei 8500/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 200 |
Bremsen | Scheibenbremse vorne, Trommelbremse/Scheibenbremse hinten |
Leergewicht (kg) | 227 kg (vollgetankt) |
Die BMW K 75 war eine Motorradbaureihe von BMW mit Dreizylinder-Reihenmotor und 740 cm³ Hubraum, die von 1985 bis 1996 gebaut wurde. Technisch und optisch basierte die K 75 auf der schon zwei Jahre älteren K 100 mit Vierzylindermotoren.
Um die Vibrationen auszugleichen, wurde der um einen Zylinder reduzierte K-75-Motor mit einer Ausgleichswelle ausgestattet. Im Gegensatz zu vielen anderen Motorrädern, bei denen Kupplung und Schaltgetriebe im Motorblock mit untergebracht sind (Blockmotor), waren bei der K 75 Motor und Getriebe, wie auch in Pkw üblich, voneinander getrennt.
Der Motor mit einer Leistung von 55 kW (75 PS) bei 8500/min hat zwei Ventile pro Zylinder. Im Gegensatz zu den Vierzylindermodellen, die als BMW K1 ab 1988 mit Mehrventiltechnik versehen waren, wurde die K 75 damit nicht angeboten. Wegen ihrer Zuverlässigkeit setzten viele Bundesländer die K 75 RT im Polizeidienst ein, auch die Bundeswehr hatte bis 2004 die K 75 als Eskortenmotorrad bei den Feldjägern im Einsatz.
BMW K 75 C, Modelljahr 1986