In der heutigen Welt ist BWF Grand Prix für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens, BWF Grand Prix ist ein Thema, das wir nicht ignorieren können. Im Laufe der Geschichte hat BWF Grand Prix eine grundlegende Rolle in der Entwicklung der Menschheit gespielt, und seine Bedeutung ist auch heute noch offensichtlich. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von BWF Grand Prix und seine Relevanz in der heutigen Welt weiter untersuchen und verschiedene Perspektiven und Aspekte im Zusammenhang mit diesem sehr relevanten Thema analysieren.
Der BWF Grand Prix war eine hochrangige Turnierserie im Badminton.
Die geschichtliche Entwicklung ging einher mit der Einführung der BWF Super Series. Die Top-Veranstaltungen wurden nun unter dem Namen BWF Super Series geführt, gefolgt vom BWF Grand Prix. Die Anzahl der Turniere war an das ausgeschüttete Preisgeld von mindestens 50.000 US-Dollar gebunden. Wenn mindestens 120.000 US-Dollar Preisgeld ausgezahlt wurden, dann wurden die Turniere als BWF Grand Prix Gold geführt.
Im Startjahr 2007 gehörten zum Grand Prix im Badminton die Chinese Taipei Open, German Open, Bitburger Open, Macau Open, Dutch Open, New Zealand Open, Philippine Open, Russian Open, Thailand Open, US Open und die Vietnam Open sowie die Asienmeisterschaften und die Panamerikameisterschaften.
Veranstaltung | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
GP | GP | GPG | GPG | GPG | ||||||
![]() |
GP | GP | GP | ||||||||
![]() |
GP | ||||||||||
![]() |
GP | GP | GP | GP | GP | GP | GP | GP | |||
![]() |
GPG | GPG | GPG | GPG | |||||||
![]() |
GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG |
![]() |
GP | GP | GP | ||||||||
![]() |
GP | GP | GP | GP | GP | GP | GP | GP | GP | GP | GP |
![]() |
GPG | GPG | |||||||||
![]() |
GP | GP | GP | GP | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG |
![]() |
GP | GP | GP | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG |
![]() |
GPG | GPG | GPG | GPG | |||||||
![]() |
GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | ||||
![]() |
GP | GPG | GPG | GPG | GP | GPG | GPG | GPG | |||
![]() |
GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG |
![]() |
GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | ||
![]() |
GP | ||||||||||
![]() |
GP | GP | GP | GP | GP | GP | GP | GPG | GPG | GPG | |
![]() |
GPG | GPG | GPG | ||||||||
![]() |
GPG | GP | GP | GP | GP | GP | GP | GP | GP | GP | GP |
![]() |
GP | GP | GP | GP | GP | ||||||
![]() |
GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | ||||
![]() |
GP | GP | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | ||
![]() |
GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG |
![]() |
GPG | GPG | |||||||||
![]() |
GP | GP | GP | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG |
![]() |
GP | GP | |||||||||
![]() |
GP | GP | GP | GP | GP | GP | GP | GP | GP | GP | GP |
Asienmeisterschaften | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | GPG | |||
Europameisterschaften | GPG | GPG | GPG | GPG | |||||||
Panamerikameisterschaften | GP | GP | GP | GP | GP | GP | GP | ||||
Panamerikanische Spiele | GP | GP | |||||||||
Ozeanienmeisterschaften | GP | GP | GP | GP |
Legende: kursiv – abgesagt, GPG – Grand Prix Gold, GP – Grand Prix
Die finanziellen Unterschiede gingen einher mit der unterschiedlichen Vergabe von Weltranglistenpunkten. Diese wurden wie folgt vergeben:
Platz | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3–4 | 5–8 | 9–16 | 17–32 | 33–64 | 65–128 | 129–256 | 257–512 | 513–1024 |
Grand Prix Gold | ||||||||||
7000 | 5950 | 4900 | 3850 | 2720 | 1670 | 660 | 320 | 130 | 60 | 30 |
Grand Prix (seit den Canada Open 2014) | ||||||||||
5500 | 4680 | 3850 | 3030 | 2110 | 1290 | 510 | 240 | 100 | 45 | 30 |
Grand Prix (bis zu den New Zealand Open 2014) | ||||||||||
5000 | 4250 | 3500 | 2750 | 1920 | 1170 | 460 | 220 | 90 | 40 | 25 |