In der heutigen Welt ist B molle zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Publikum geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Weltwirtschaft ist B molle ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. Im Laufe der Geschichte hat B molle eine grundlegende Rolle in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens gespielt und seine Bedeutung nimmt auch heute noch zu. In diesem Artikel werden wir die Relevanz von B molle und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen eingehend untersuchen und eine vollständige und aktuelle Sicht auf dieses sehr relevante Thema bieten.
Das B molle (lateinisch für ‚weiches b‘) bezeichnet in der Musik des Mittelalters die tiefere Variante des Tons b, die in dem auf f errichteten Hexachordum molle verwendet wurde, im Unterschied zum höheren B durum des von g ausgehenden Hexachordum durum.
Das für das B molle verwendete Zeichen, das B rotundum (lateinisch für ‚rundes B‘) ist in der Quadratnotation von Neumen ein Versetzungszeichen zur Anzeige der Erniedrigung eines Tones um einen Halbtonschritt. Es gilt für die gesamte Länge des gesungenen Wortes eines Gregorianischen Chorals und kann innerhalb dessen durch ein B durum aufgehoben werden. Es wurde zunächst nur im Zusammenhang mit dem Ton b, später aber auch bei anderen Tönen verwendet.
Das Versetzungszeichen ♭ der modernen Notenschrift erinnert an das b molle.