In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund befassen und seine vielen Facetten aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Von seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bis zu seinen möglichen zukünftigen Auswirkungen möchte dieser Artikel eine vollständige und detaillierte Vision von Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund bieten und Analysen, Daten und Überlegungen bereitstellen, die zum Nachdenken und zur Debatte einladen. Im gesamten Text werden wir auf relevante Themen im Zusammenhang mit Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund sowie auf seine Relevanz im aktuellen Kontext eingehen. Durch einen multidisziplinären Ansatz möchten wir ein ganzheitliches Verständnis von Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund vermitteln, damit der Leser sein Wissen und Verständnis für dieses Thema vertiefen kann.
Dortmund-Lütgendortmund | |
---|---|
![]() Bahnsteig mit Zug der Linie S4 vor der Rückfahrt nach Unna-Königsborn, 2024
| |
Daten | |
Betriebsstellenart | Haltepunkt |
Bauform | Tunnelbahnhof |
Bahnsteiggleise | 1 |
Abkürzung | EDLS |
IBNR | 8001516 |
Preisklasse | 6 |
Eröffnung | 23. Mai 1993 |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Dortmund |
Ort/Ortsteil | Lütgendortmund |
Land | Nordrhein-Westfalen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 51° 30′ 3″ N, 7° 20′ 3″ O |
Eisenbahnstrecken | |
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen |
Der Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund ist ein eingleisiger, unterirdisch gelegener Kopfbahnhof. Der Bahnsteig ist per Treppe, Rolltreppe oder Aufzug zu erreichen. Betrieblich ein Haltepunkt, heißt er zur Unterscheidung von anderen Bahnhöfen mit dem Namen Lütgendortmund auch Dortmund-Lütgendortmund S-Bahn.
Der S-Bahnhof wurde am 23. Mai 1993 im Rahmen der Verlängerung der S-Bahn-Linie S 4 (im Netz der S-Bahn Rhein-Ruhr) bis zum Lütgendortmunder Markt in Betrieb genommen. Die nächstgelegene Bushaltestelle erhielt den neuen Namen Dortmund-Lütgendortmund S-Bahnhof, zuvor hieß sie Lütgendortmund Markt.[1]
Der Weiterbau der S 4 über ihr jetziges westliches Linienende im Tunnel von Dortmund-Lütgendortmund war im S-Bahnzielnetz 2015 vorgesehen. Dazu sollte der eingleisige Tunnel bis unmittelbar südlich des Bahnhofs Dortmund-Bövinghausen verlängert werden, die S4 sollte von dort aus bis Herne den Linienweg der Emschertalbahn übernehmen und ab dort den Ast Herne–Essen der jetzigen Linie S2. Die Emschertalbahn sollte nur noch zwischen Herne und Dorsten verkehren. Der Ostast zwischen Dortmund-Bövinghausen und Dortmund Hbf sollte durch eine neue Linie der Stadtbahn Dortmund befahren werden. Lange Zeit lag das Geld für den Streckenausbau bis Bövinghausen bereit, allerdings war die Finanzierung des Betriebs nicht sichergestellt. Die Emschertalbahn verkehrt zwischen Dortmund-Bövinghausen und Herne im Stundentakt, ebenso die S2 zwischen Herne Bf und Essen Hbf, einen damals S-Bahn-konformen Zwanzigminutentakt hätte der VRR nur durch Einsparungen an anderen Stellen finanzieren können. Nach Amtsantritt des Verkehrsministers Oliver Wittke 2005 wurden sämtliche Zielvereinbarungen zunächst gekippt und einer Neubewertung unterzogen. Die Streckenverlängerung wurde durch die Integrierte Gesamtverkehrsplanung des Landes Nordrhein-Westfalen abgelehnt, eine Wiedervorlage war ab 2015 möglich.
Von November 2016 bis August 2017 wurde der Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund wegen Problemen mit den Triebwagen der Baureihe 422 nicht bedient.[2][3]
In Lütgendortmund liegen weitere Bahnstationen. Der ehemalige Haltepunkt Lütgendortmund an der Stadtteilgrenze zu Marten und Kley wurde im Zuge des S-Bahn-Baus Anfang der 1980er-Jahre aufgegeben und ist heute vollkommen verschwunden und begrünt, in der Nähe liegt heute der Bahnhof Dortmund-Germania, nach der ehemaligen Zeche Germania. An der Emschertalbahn existiert zudem der Haltepunkt Dortmund-Lütgendortmund Nord.
Linie | Verlauf | Takt |
---|---|---|
S 4 | DO-Lütgendortmund – DO-Somborn – DO Germania – DO-Marten Süd – DO-Dorstfeld – Dortmund West – DO-Möllerbrücke ![]() ![]() ![]() Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 |
30 min 15 min (Lütgendortmund–Königsborn zur HVZ) |
Linie | Verlauf | Takt (Mo–Fr) | Betreiber |
---|---|---|---|
336 | Dortmund-Lütgendortmund ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
30 min | Bogestra |
369 | Dortmund Lütgendortmund ![]() ![]() ![]() |
30 min | Bogestra |
370 | Bochum Stiepeler Dorfkirche – Stiepel – Querenburg – Ruhr-Universität ![]() ![]() ![]() |
30 min | Bogestra |
378 | Querenburg, Ruhr-Universität ![]() ![]() ![]() ![]() |
15 min (Ruhr-Uni–Lütgend.) 30 min (Lütgend.–Castrop) |
Bogestra |
440 | Dortmund-Lütgendortmund ![]() ![]() ![]() ![]() nur abends ab Lütgendortmund, tagsüber ab Germania / Oespel |
DSW21 | |
462 | Dortmund-Barop, An der Palmweide – Dortmund-Universität ![]() ![]() ![]() ![]() |
DSW21 | |
463 | Dortmund-Marten Süd ![]() ![]() |
DSW21 | |
464 | Dortmund-Marten Süd ![]() ![]() (Diese Linie verkehrt nur abends, jeden Tag nach 22 Uhr) |
DSW21 | |
470 | Dortmund-Oespel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
DSW21 | |
NE9 | NachtExpress Dortmund, Reinoldikirche – Kirchlinde Zentrum – Dortmund-Lütgendortmund ![]() |
DSW21 | |
NE12 | NachtExpress Dortmund, Reinoldikirche – Dortmund-Marten Süd ![]() ![]() |
DSW21 | |
NE40 | NachtExpress Dortmund-Lütgendortmund ![]() ![]() |
DSW21 |