Bahnhof Krems an der Donau

In diesem Artikel analysieren wir die Auswirkungen von Bahnhof Krems an der Donau in der heutigen Gesellschaft und untersuchen seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen. Bahnhof Krems an der Donau war in den letzten Jahren Gegenstand von Forschung und Debatte und sein Einfluss ist in Bereichen wie Technologie, Politik, Kultur und Wirtschaft offensichtlich. Durch diese Analyse werden wir versuchen zu verstehen, inwieweit Bahnhof Krems an der Donau unsere Denk-, Interaktions- und Lebensweise in der heutigen Welt verändert hat. Ebenso werden wir die Herausforderungen und Chancen untersuchen, die Bahnhof Krems an der Donau für die Zukunft bietet, und dabei die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen zu diesem Thema berücksichtigen.

Bahnhof Krems an der Donau
Das Stationsgebäude vom Bahnhofplatz aus gesehen
Das Stationsgebäude vom Bahnhofplatz aus gesehen
Das Stationsgebäude vom Bahnhofplatz aus gesehen
Daten
Betriebsstellenart Trennungsbahnhof
Bahnsteiggleise 5
Abkürzung Kr
IBNR 8100295
Eröffnung 1872
Lage
Stadt/Gemeinde Krems an der Donau
Bundesland Niederösterreich
Staat Österreich
Koordinaten 48° 24′ 34″ N, 15° 36′ 18″ OKoordinaten: 48° 24′ 34″ N, 15° 36′ 18″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Bahnhof Krems an der Donau
Liste der Bahnhöfe in Österreich
i16i16i18

Der Bahnhof Krems an der Donau ist ein Durchgangsbahnhof und Bahnknotenpunkt im niederösterreichischen Zentralraum. Er wurde 1872 eröffnet[1] und ist der Endpunkt einer elektrifizierten Abzweigung der Franz-Josefs-Bahn (eröffnet 1872, elektrifiziert 1982) und Ausgangspunkt der nicht elektrifizierten Strecken nach St. Pölten Hauptbahnhof (eröffnet 1879) und in die Wachau (Donauuferbahn; eröffnet 1909).

Geschichte

Der erste Kremser Bahnhof wurde gemeinsam mit der Anschlussstrecke an die Franz-Josefs-Bahn am 10. Jänner 1872 eröffnet.[2][3]

Neubau 1945–1951

Bahnhof im Jahr 1986

Am 2. April 1945[4] wurde der Bahnhof Krems durch Bombentreffer vollständig zerstört.[5] Im August 1946 wurde gemeldet, dass die Pläne für den Neubau eines modernen Bahnhofs dem Gemeinderat vorgelegt wurden.[4] Die feierliche Eröffnung erfolgte am 2. Juni 1951 unter Beisein des zuständigen Verkehrsminister Karl Waldbrunner, dem damaligen Staatssekretär und späteren ÖBB-Generaldirektor Vinzenz Übeleis und dem niederösterreichischen Landeshauptmann-Stellvertreter August Kargl.[6][1] Im Jahr 1977 erfolgte eine Umgestaltung der Kassenhalle.[1]

Umbau 2002–2004

Der Bahnhof wurde im Rahmen der sogenannten „Bahnhofsoffensive“ zwischen September 2002[7] und September 2004[8] umgebaut. Die Bahnhofshalle wurde renoviert, der Fahrkartenschalter durch ein Reisezentrum ersetzt. Der Hausbahnsteig (Bahnsteige 1,11 und 21) erhielt eine neue Überdachung und wurde neu gepflastert. Es wurden zwei Aufzüge eingebaut um einen barrierefreien Zugang zu allen Bahnsteigen und dem Parkdeck zu ermöglichen. Der neu gestaltete Bahnhof wurde im September 2004 eröffnet.[8] Der Vorplatz wurde zusammen mit dem Busbahnhof von der Stadt Krems nach Plänen von Boris Podrecca umgestaltet und zeigt seit 1999 eine Lichtskulptur von Michelangelo Pistoletto.[9]

Verkehr

Bahnsteige Richtung Absdorf-Hippersdorf, Wien und Sigmundsherberg (von links)

Zugverkehr

Die wichtigste Verbindung sind die zumindest stündlich, verstärkt im 30-Minuten-Takt verkehrenden Regional-Express-Züge (REX) zum Wiener Franz-Josefs-Bahnhof. Außerdem verkehren stündlich Regionalzüge nach St. Pölten, Emmersdorf bzw. Spitz/Donau (Donauuferbahn bzw. Wachaubahn), Horn und weiter nach Sigmundsherberg (Kamptalbahn).[10][11][12]

Auf der östlichen Donauuferbahn zwischen Krems und Emmersdorf verkehren unter dem Markennamen Wachaubahn im Sommerhalbjahr Planzüge mit touristischem Charakter betrieben von der Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft.[13] Ausgenommen davon sind Phasen des Donauhochwassers, wo die Wachaubahn auch öffentlichen Personennahverkehr anbietet.[14]

Linie Strecke Takt (min) Fahrzeugeinsatz Anmerkung
REX4 Krems – Tulln an der DonauWien Franz-Josefs-Bahnhof ~60 ÖBB 1144 mit Nahverkehrs-Doppelstockwagen der ÖBB zu Stoßzeiten dichtere Intervalle
R44 REX44 Krems – HerzogenburgSt. Pölten ~60 ÖBB 5047, ÖBB 2016 mit Cityshuttle-Wagen, ÖBB 5022 zu Stoßzeiten dichtere Intervalle, Züge meist aus Horn kommend
R44 REX44 Krems – Horn (– Sigmundsherberg) ~60 ÖBB 5047, ÖBB 5022 zu Stoßzeiten dichtere Intervalle, Züge meist aus St. Pölten kommend
Logo NÖVOG Wachaubahn Krems – Emmersdorf an der Donau vier Zugpaare (täglich im Sommer) RegioSprinter Wachaubahn: seit 2010 nur mehr saisonaler Touristikbetrieb (März–November)

Busverkehr

Kremser Stadtbusse am Bahnhofsvorplatz (2025)

Am Busbahnhof Krems starten zahlreiche regionale Buslinien der ÖBB-Postbus GmbH. Die Busse erschließen das Umland von Krems (Langenlois, Senftenberg, Egelsee), das Waldviertel (Zwettl), die Wachau (Melk) und die südlich der Donau gelegenen Stadtteile Krems und Nachbargemeinden wie Furth, Mautern oder Paudorf.

Stadtbus Krems

Der Bahnhof ist Ausgangspunkt aller sieben städtischen Buslinien, die von Montag bis Samstag im 30- bzw. 60-Minuten-Takt verkehren. Sie erschließen unterschiedliche nördlich der Donau gelegene Stadtteile von Krems. (Stand: Fahrplan 2025)[15]

Linie Strecke Takt (min)
Linie 1 Bahnhof – Sportmeile/Badearena – Stein/Kunstmeile – Förthof – Kremser Altstadt – Bahnhof 30
Linie 2 Bahnhof – Mitterau – Weinzierl – Bründlgraben – Kremser Altstadt – Bahnhof 30
Linie 3 Bahnhof – Lerchenfeld – Wiener Brücke – Altstadt – Bahnhof 30
Linie 4 Bahnhof – Steiner Tor – Pfarrplatz/Hoher Markt – Rehberg – Bahnhof 30
Linie 5 Bahnhof – Altstadt – Gneixendorf – Wiener Straße – Bahnhof 60
Linie 6 Bahnhof – Altstadt Krems – Am Steindl/Kraxenweg – Bahnhof 60
Linie 7 Bahnhof – Mitterau – Weinzierl – Lerchenfeld – Krems Ost (Gewerbepark) – Mitterau – Bahnhof 60

Bahnhof

Die Bahnsteige Richtung St. Pölten und Emmersdorf an der Donau

Der Bahnhof verfügt über zwei Bahnsteige (Haus- und Inselbahnsteig) und fünf Bahnsteigkanten (unterteilt in Sektoren). Die Züge Richtung Wien und auf der Kamptalbahn fahren in der Regel vom Bahnsteig 2A oder 3A ab, die Züge Richtung Horn und Sigmundsherberg vom Bahnsteig 1A oder 11, die Züge nach Spitz, Emmersdorf und St. Valentin fuhren bis zur Einstellung der Donauuferbahn vom Bahnsteig 1B, 2B oder 21 und die Züge nach St. Pölten Hauptbahnhof fahren vom Bahnsteig 3B oder 21 ab. Es gibt jedoch Ausnahmen.

Am Bahnhofsvorplatz befindet sich der Busbahnhof für regionale Buslinien und eine Kurzparkzone (länger Parkende müssen in das Parkdeck fahren). Der Taxistandplatz und die Haltestelle der Stadtbuslinien sind durch eine Überdachung wettergeschützt zu erreichen.

Der Bahnhof verfügt über ein Parkhaus mit kostenlosen Stellplätzen (Park&Ride) für Inhaber von Tickets des öffentlichen Verkehrs. Alle Bahnsteige und das Parkdeck sind mittels Aufzügen barrierefrei zu erreichen. Neben dem Bahnhofsgebäude befinden sich überdachte Fahrradabstellanlagen welche 2024/2025 saniert und erweitert wurden.[16]

In der Bahnhofshalle befinden sich ein Mini-Markt, ein Handyshop, das Reisezentrum der ÖBB und ein Fahrkartenautomat. Der Mini-Markt hat auch sonntags geöffnet. Im Keller des Bahnhofsgebäudes ist die Kegelbahn des ebenfalls dort ansässigen ESV Krems untergebracht.[17]

Commons: Bahnhof Krems an der Donau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c 30 Jahre neuer Kremser Bahnhof. In: Das Waldviertel. Nr. 7/8/9, 1981, S. 200 (Volltext ).
  2. Wochenchronik. In: Kremser Wochenblatt, 13. Jänner 1872, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/kwz
  3. Bahnhof in der Zwischenkriegszeit. In: Topothek Krems. Abgerufen am 13. Februar 2025 (Fotografie).
  4. a b Krems erhält neuen Bahnhof. In: Wiener Kurier, 1. August 1946, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wku
  5. Bild des zerstörten Bahnhofs. In: Topothek Krems. 1945, abgerufen am 13. Februar 2025.
  6. h.h.h.: Krems hat einen neuen Bahnhof. In: Arbeiter-Zeitung, 5. Juni 1951, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/aze
  7. ÖBB: Start für Revitalisierung Bahnhof Krems/Donau. 27. September 2002, abgerufen am 12. Februar 2025.
  8. a b Umgebauter Bahnhof Krems eröffnet. 24. September 2004, abgerufen am 12. Februar 2025.
  9. L'ala di Krems. In: Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich. Abgerufen am 14. Februar 2025.
  10. ÖBB Fahrplan Wien-Krems. 13. Dezember 2020, abgerufen am 17. Juni 2021.
  11. NÖVOG Fahrplan Wachaubahn. 13. Dezember 2020, abgerufen am 17. Juni 2021.
  12. ÖBB Fahrplan St. Pölten - Krems - Sigmundsherberg. 13. Dezember 2020, abgerufen am 17. Juni 2021.
  13. Fahrplan. In: Website Wachaubahn. Abgerufen am 11. Februar 2025.
  14. Österreich: Hochwasser - Wachaubahn als Ersatz für Regionalbusverkehr. In: LOK Report. 14. September 2024, abgerufen am 11. Februar 2025.
  15. Stadtbus Krems. Abgerufen am 11. Februar 2025.
  16. Bahnhof Krems: Bike&Ride Erweiterung. 9. September 2024, abgerufen am 11. Februar 2025.
  17. Kontaktadresse Kegelbahn ESV Krems. In: Website ESV Krems. Abgerufen am 10. Februar 2025.