Heute werden wir über Banfe (Lahn) sprechen, ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Banfe (Lahn) ist zu einem wiederkehrenden Gesprächsthema in verschiedenen Bereichen geworden, von der Politik bis zur Unterhaltung, einschließlich Kultur und Wissenschaft. Die Relevanz von Banfe (Lahn) ist nicht auf einen einzelnen Ort oder Moment beschränkt, sondern überschreitet Grenzen und Zeiten. Seine Auswirkungen und Bedeutung waren Gegenstand von Debatten und Überlegungen von Experten und einfachen Bürgern gleichermaßen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Banfe (Lahn) untersuchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung und Auswirkungen auf unsere Gesellschaft besser zu verstehen.
Banfe Oberlauf: Oberster Fischelbach | ||
| ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 25812 | |
Lage | Rothaargebirge
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Lahn → Rhein → Nordsee | |
Quelle | der Oberen Fischelbach: südöstlich von Fischelbach 50° 51′ 54″ N, 8° 21′ 45″ O | |
Quellhöhe | 467 m ü. NHN[1] | |
Mündung | in Bad Laasphe in die LahnKoordinaten: 50° 55′ 22″ N, 8° 24′ 26″ O 50° 55′ 22″ N, 8° 24′ 26″ O | |
Mündungshöhe | ca. 324 m ü. NHN[2] | |
Höhenunterschied | ca. 143 m | |
Sohlgefälle | ca. 12 ‰ | |
Länge | 11,8 km[3] | |
Einzugsgebiet | 38,834 km²[3] | |
Abfluss[4] AEo: 38,785 km² an der Mündung |
MQ Mq |
831 l/s 21,4 l/(s km²) |
Kleinstädte | Bad Laasphe |
Die Banfe, im Oberlauf Fischelbach genannt, ist ein 11,8 km, über ihren linken Quellfluss Sohler Bach 16,2 km langer, orographisch rechter Zufluss der Lahn im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.[3]
Die Banfe ist neben Dill, Dietzhölze und Treisbach einer der wichtigsten Zuflüsse der Lahn, der das Rothaargebirge entwässert. Sie ist der einzige der genannten Flüsse, der ganz im Gebirge verläuft und dort mündet.
Im Althochdeutschen hieß der Fluss *Ban(n)-affa, was eine Komposition aus ahd. ban für 'Bann, Gebot unter Strafandrohung' und dem Hydronym -apa darstellt.[5]
Fischelbach
Die offizielle Quelle der Banfe liegt im Süden des Stadtgebietes von Bad Laasphe und des Wittgensteiner Berglandes im südöstlichen Rothaargebirge, unmittelbar südöstlich des Ortes Fischelbach auf einer Höhe von 467 Metern über NHN. Der von dieser Quelle ablaufende Arm Obere Fischelbach ist eher kurz und fließt bei Fischelbach mit dem aus dem Westen kommenden Fischelbach zusammen, der deutlich länger ist.
Von dort aus fließt der Fischelbach und dann die Banfe in Form eines nach Südosten offenen Halbkreises im Uhrzeigersinn in zunächst nordwestliche bis gegen die Mündung hin dann östliche Richtung. Westlich des Dorfes Hesselbach mündet der von diesem Ort her kommende Hesselbach in den Fischelbach; der ab dort seinen Namen zu Banfe wechselt.
Banfe
Etwas weiter bachabwärts nimmt die Banfe linksseitig den von Bernshausen kommenden Bernshäuser Bach auf.
Anschließend passiert sie die Ortsteile Banfe, Herbertshausen und Laaspherhütte und mündet schließlich im Südwesten der Kernstadt Bad Laasphes auf einer Höhe von 324 Metern über NHN von rechts in die Lahn.
Der 11,8 km lange Lauf der Banfe endet ungefähr 143 Höhenmeter unterhalb der Quelle ihres Oberlaufs Fischelbach, sie hat somit ein mittleres Sohlgefälle von circa 12 ‰.
Das 38,834 km² große Einzugsgebiet der Banfe liegt im Rothaargebirge und wird über die Lahn und den Rhein zur Nordsee entwässert. Es ist überwiegend bewaldet.
Hierarchische Liste der Zuflüsse, jeweils von der Quelle zur Mündung. Auswahl.