Bank of the West Classic 2006

Heute ist Bank of the West Classic 2006 ein Thema von großem Interesse und Relevanz in unserer Gesellschaft. Seit Jahren erregt Bank of the West Classic 2006 die Aufmerksamkeit von Experten und Fachleuten aus verschiedenen Bereichen sowie der breiten Öffentlichkeit. Die Bedeutung von Bank of the West Classic 2006 hat zugenommen, da wir in einer Ära des Wandels und Fortschritts in verschiedenen Bereichen eintreten. Ob im technologischen, wissenschaftlichen, sozialen oder kulturellen Bereich, Bank of the West Classic 2006 hat sich als Thema ständiger Diskussionen und Debatten erwiesen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Bank of the West Classic 2006 untersuchen, von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben bis hin zu seinem Einfluss auf die Zukunft der Gesellschaft.

Bank of the West Classic 2006
Datum 24.7.2006 – 30.7.2006
Auflage 10
Navigation 2005 ◄ 2006 ► 2007
WTA Tour
Austragungsort Stanford
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 703
Kategorie WTA Tier II
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/32Q/16D/4Q
Preisgeld 600.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Belgien Kim Clijsters
Vorjahressieger (Doppel) Simbabwe Cara Black
Australien Rennae Stubbs
Sieger (Einzel) Belgien Kim Clijsters
Sieger (Doppel) Deutschland Anna-Lena Grönefeld
Israel Shahar Peer
Turnier-Supervisor Pam Whytcross
Letzte direkte Annahme Ukraine Aljona Bondarenko (57)
Spielervertreter Slowakei Daniela Hantuchová
Stand: 20. Mai 2013

Die Bank of the West Classic 2006 waren ein Tennis-Hartplatzturnier für Frauen in Stanford. Es war als Turnier der Tier-II-Kategorie Teil der WTA Tour 2006. Das Turnier fand vom 24. bis 30. Juli 2006 statt.

Im Einzel gewann Kim Clijsters gegen Patty Schnyder mit 6:4 und 6:2. Im Doppel gewann die Paarung Anna-Lena Grönefeld / Shahar Peer mit 6:1 und 6:4 gegen Maria-Elena Camerin / Gisela Dulko.

Qualifikation

Einzel

Setzliste

Nr. Spielerin Erreichte Runde

01. Belgien Kim Clijsters Sieg
02. Schweiz Patty Schnyder Finale
03. Tschechien Nicole Vaidišová Halbfinale
04. Deutschland Anna-Lena Grönefeld Viertelfinale
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Slowakei Daniela Hantuchová 1. Runde

06. Japan Ai Sugiyama Achtelfinale

07. Israel Shahar Peer Achtelfinale

08. Slowenien Katarina Srebotnik 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Belgien K. Clijsters 5 6 6
  Serbien und Montenegro J. Janković 7 6     Serbien und Montenegro J. Janković 7 2 2
WC Vereinigte Staaten L. Osterloh 5 3   1 Belgien K. Clijsters 6 3 6
  Italien M.-E. Camerin 6 66 3 WC Russland W. Swonarjowa 2 6 1
  Frankreich N. Dechy 0 7 6   Frankreich N. Dechy 65 0  
WC Russland W. Swonarjowa 6 6   WC Russland W. Swonarjowa 7 6  
8 Slowenien K. Srebotnik 4 3   1 Belgien K. Clijsters 7 6  
3 Tschechien N. Vaidišová 5 2  
3 Tschechien N. Vaidišová 6 6  
  Frankreich M. Bartoli 3 7 4   Osterreich S. Bammer 1 4  
  Osterreich S. Bammer 6 5 6 3 Tschechien N. Vaidišová 6 6  
Q Ukraine O. Sawtschuk 1 3     Australien S. Stosur 4 2  
  Australien S. Stosur 6 6     Australien S. Stosur 7 6  
WC Vereinigte Staaten A. Liu 6 1 0 7 Israel S. Peer 5 3  
7 Israel S. Peer 4 6 6 1 Belgien K. Clijsters 6 6  
6 Japan A. Sugiyama 6 6   2 Schweiz P. Schnyder 4 2  
  Tschechien K. Peschke 3 4   6 Japan A. Sugiyama 2 3  
  Frankreich T. Golovin 7 6     Frankreich T. Golovin 6 6  
  Ukraine A. Bondarenko 5 2     Frankreich T. Golovin 6 7  
Q Russland W. Bardina 6 6   4 Deutschland A.-L. Grönefeld 4 65  
  Indien S. Mirza 3 2   Q Russland W. Bardina 3 5  
4 Deutschland A.-L. Grönefeld 6 7  
  Frankreich T. Golovin 64 1  
5 Slowakei D. Hantuchová 2 6 3 2 Schweiz P. Schnyder 7 6  
Q Vereinigte Staaten S. Perry 6 0 6 Q Vereinigte Staaten S. Perry 3 6 62
  Vereinigte Staaten J. Craybas 6 6     Vereinigte Staaten J. Craybas 6 3 7
  Vereinigte Staaten C. Rubin 2 3     Vereinigte Staaten J. Craybas 4 5  
  Argentinien G. Dulko 0 3   2 Schweiz P. Schnyder 6 7  
Q Japan A. Morigami 6 6   Q Japan A. Morigami 1 4  
2 Schweiz P. Schnyder 6 6  

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Slowakei Daniela Hantuchová
Japan Ai Sugiyama
1. Runde
02. Tschechien Květa Peschke
Slowenien Katarina Srebotnik
1. Runde
03. Deutschland Anna-Lena Grönefeld
Israel Shahar Peer
Sieg
04. Italien Maria-Elena Camerin
Argentinien Gisela Dulko
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Slowakei D. Hantuchová
Japan A. Sugiyama
3 4  
  Serbien und Montenegro J. Janković
Indien S. Uberoi
6 6     Serbien und Montenegro J. Janković
Indien S. Uberoi
2 2  
  Russland A. Kudrjawzewa
Ukraine T. Luschanska
1 3     Vereinigte Staaten B. Mattek
Indien S. Mirza
6 6  
  Vereinigte Staaten B. Mattek
Indien S. Mirza
6 6     Vereinigte Staaten B. Mattek
Indien S. Mirza
4 3  
4 Italien M.-E. Camerin
Argentinien G. Dulko
6 6   4 Italien M.-E. Camerin
Argentinien G. Dulko
6 6  
  Frankreich N. Dechy
Russland W. Swonarjowa
0 2   4 Italien M.-E. Camerin
Argentinien G. Dulko
6 6  
Q Georgien S. Dewidze
Russland T. Panowa
1 1     Ukraine A. Bondarenko
Ukraine K. Bondarenko
2 2  
  Ukraine A. Bondarenko
Ukraine K. Bondarenko
6 6   4 Italien M.-E. Camerin
Argentinien G. Dulko
1 4  
  Kanada M. Drake
Tschechien N. Vaidišová
6 6   3 Deutschland A.-L. Grönefeld
Israel S. Peer
6 6  
WC Sudafrika K. Grant
Vereinigte Staaten L. Osterloh
2 4     Kanada M. Drake
Tschechien N. Vaidišová
2 3  
  Argentinien M. Díaz-Oliva
China Volksrepublik M. Yuan
2 3   3 Deutschland A.-L. Grönefeld
Israel S. Peer
6 6  
3 Deutschland A.-L. Grönefeld
Israel S. Peer
6 6   3 Deutschland A.-L. Grönefeld
Israel S. Peer
4 7 7
  Lettland L. Dekmeijere
Finnland E. Laine
63 5     Frankreich M. Bartoli
Polen M. Domachowska
6 5 66
  Vereinigte Staaten J. Craybas
Vereinigte Staaten M. Tu
7 7     Vereinigte Staaten J. Craybas
Vereinigte Staaten M. Tu
7 4 4
  Frankreich M. Bartoli
Polen M. Domachowska
7 7     Frankreich M. Bartoli
Polen M. Domachowska
5 6 6
2 Tschechien K. Peschke
Slowenien K. Srebotnik
5 5