In der heutigen Welt ist Bank of the West Classic 2010 zu einem grundlegenden Element geworden, das verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens beeinflusst. Ob auf persönlicher, beruflicher oder sozialer Ebene, die Bedeutung von Bank of the West Classic 2010 ist nicht zu unterschätzen. Von seinen Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden bis hin zu seinem Einfluss auf Wirtschaft und Umwelt spielt Bank of the West Classic 2010 eine entscheidende Rolle in der Art und Weise, wie wir leben und mit der Welt um uns herum interagieren. Daher ist es wichtig, alle Aspekte im Zusammenhang mit Bank of the West Classic 2010 vollständig zu verstehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft aufzubauen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Bank of the West Classic 2010 und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft im Detail untersuchen.
Bank of the West Classic 2010 | |
---|---|
Datum | 24.7.2010 – 1.8.2010 |
Auflage | 14 |
Navigation | 2009 ◄ 2010 ► 2011 |
WTA Tour | |
Austragungsort | Stanford![]() |
Turniernummer | 703 |
Kategorie | WTA Premier |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 30E/32Q/16D |
Preisgeld | 700.000 US$ |
Vorjahressieger (Einzel) | ![]() |
Vorjahressieger (Doppel) | ![]() ![]() |
Sieger (Einzel) | ![]() |
Sieger (Doppel) | ![]() ![]() |
Turnier-Supervisor | Pam Whytcross |
Letzte direkte Annahme | ![]() |
Spielervertreter | ![]() |
Stand: 3. Mai 2013 |
Das Bank of the West Classic 2010 war die 14. Ausgabe des Tennis-Hartplatzturniers in Stanford. Es war als eines von nur fünf Premier-Turnieren Teil der WTA Tour 2010. Das Turnier fand vom 24. Juli bis zum 1. August 2010 auf dem Campus der Stanford University statt und war der erste Wettbewerb der US Open Series, der Vorbereitungsserie auf die US Open.
Titelverteidigerin im Einzel war Marion Bartoli und im Doppel die Paarung Serena Williams und Venus Williams.
Im Einzel gewann Wiktoryja Asaranka gegen Marija Scharapowa mit 6:4, 6:1 und im Doppel Lindsay Davenport / Liezel Huber gegen Chan Yung-jan / Zheng Jie mit 7:5, 6:78, .
Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 30 Spielerinnen, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Die zwei topgesetzten Spielerinnen im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.
|
|
Zeichenerklärung
|
Zeichenerklärung
Erste Runde | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||||||||||||||
1 | ![]() ![]() |
0 | 6 | |||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
6 | 4 | ![]() ![]() |
4 | 6 | |||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
5 | 6 | ![]() ![]() |
6 | 3 | |||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
7 | 2 | ![]() ![]() |
0 | r | |||||||||||||||||||||
4 | ![]() ![]() |
2 | 6 | WC | ![]() ![]() |
1 | ||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
6 | 4 | 4 | ![]() ![]() |
4 | 2 | ||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
4 | 2 | WC | ![]() ![]() |
6 | 6 | ||||||||||||||||||||
WC | ![]() ![]() |
6 | 6 | WC | ![]() ![]() |
7 | 68 | |||||||||||||||||||
![]() ![]() |
1 | 5 | 2 | ![]() ![]() |
5 | 7 | ||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
6 | 7 | ![]() ![]() |
6 | 4 | |||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
2 | 7 | 3 | ![]() ![]() |
3 | 6 | ||||||||||||||||||||
3 | ![]() ![]() |
6 | 61 | ![]() ![]() |
2 | 6 | ||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
6 | 2 | 2 | ![]() ![]() |
6 | 3 | ||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
3 | 6 | ![]() ![]() |
0 | 0 | |||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
1 | 3 | 2 | ![]() ![]() |
6 | 6 | ||||||||||||||||||||
2 | ![]() ![]() |
6 | 6 |