Barban

In diesem Artikel wird das Thema Barban aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, mit dem Ziel, seine heutige Bedeutung und Relevanz zu untersuchen. Seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit werden analysiert. Es werden aktuelle Studien und Forschungsergebnisse vorgestellt, die Licht auf Barban und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft werfen. Ebenso werden mögliche zukünftige Auswirkungen diskutiert und neue Forschungsbereiche im Zusammenhang mit Barban untersucht. Dieser Artikel soll einen umfassenden Überblick über Barban geben und die Debatte über seine Bedeutung und Bedeutung in der heutigen Welt anregen.

Barban
Wappen
Wappen
Barban (Kroatien)
Barban (Kroatien)
Basisdaten
Staat: Kroatien Kroatien
Koordinaten: 45° 7′ N, 14° 1′ OKoordinaten: 45° 6′ 45″ N, 14° 1′ 14″ O
Gespanschaft: Flagge der Gespanschaft Istrien Istrien
Höhe: 229 m. i. J.
Fläche: 92 km²
Einwohner: 2.491 (2021)
Bevölkerungsdichte: 27 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+385) 052
Postleitzahl: 52207
Kfz-Kennzeichen: PU
Struktur und Verwaltung
(Stand: 2013, vgl.)
Gemeindeart: Gemeinde
Bürgermeister: Denis Kontošić (SDP)
Website:

Barban (italienisch Barbana d'Istria) ist ein Dorf in der Gespanschaft Istrien, Kroatien. Die Gemeinde hat laut Volkszählung 2021 2491 Einwohner. Barban liegt 28 km nordöstlich von Pula über dem Raša-Tal auf 229 m.

Geschichte

1374 kam das Dorf unter Habsburger Herrschaft. Von 1508 bis 1516, im Krieg zwischen Österreich und Venedig wurde das Dorf stark zerstört und fiel an Venedig.

Literatur

  • David Di Paoli Paulovich: Un istriano illustre da Barbana d'Istria. Giuseppe Radole e il suo grande lascito culturale. In: Atti XXXVIII (2008) 677–725 (Radole (1921–2007) war Komponist, Musikwissenschaftler und Chorleiter, befasste sich mit der Volkskultur Istriens). (online)
Commons: Barban – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien