Das Barbara Hutton-Problem hat in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen. Aufgrund seiner Relevanz und Auswirkung auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens ist es ein Thema von großem Interesse. Von seinem Ursprung bis zu seinen zukünftigen Auswirkungen hat Barbara Hutton Debatten, Diskussionen und Analysen in verschiedenen Bereichen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit Barbara Hutton eingehend untersuchen, seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft analysieren und über seine möglichen Entwicklungen in der Zukunft nachdenken. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Forschungsreise rund um Barbara Hutton.
Barbara Woolworth Hutton (* 14. November 1912 in New York City; † 11. Mai 1979 in Los Angeles) war eine reiche US-amerikanische Kaufhaus-Erbin.
Barbara Hutton war die Enkelin und Erbin von Frank Winfield Woolworth, dem Gründer der US-amerikanischen Kaufhauskette F. W. Woolworth Company. Als Vierjährige fand sie im Mai 1917 die Leiche ihrer Mutter Edna (geb. Woolworth). Mit nur sieben Jahren erbte Barbara über 50 Mio. US-Dollar (nach aktueller Kaufkraft rund 676 Mio. US-Dollar).
Sie galt als reichste Frau der Welt und war sieben Mal verheiratet. Im Jahre 1933 heiratete sie Alexis Mdivani. Weil sich Mdivani weigerte, die Kosten der kirchlichen Trauung zu zahlen, wurde er verklagt.[1][2] Die Ehe wurde am 13. Mai 1935 geschieden. Bereits einen Tag später vermählte sie sich mit dem schlesischstämmigen dänischen Grafen Kurt Haugwitz-Hardenberg-Reventlow.[3][4]
Außerdem war Barbara Hutton von 1942[5] bis 1945 mit Cary Grant (Gatte Nr. 3) sowie mit dem deutschen Tennisprofi Gottfried von Cramm (Gatte Nr. 6) verheiratet. Bald schon galt die verschwendungsfreudige Frau, die mit jeder Scheidung – bis auf die Scheidung von Cary Grant – um Millionen ärmer wurde, als Sinnbild des „armen reichen Mädchens“. Ihr einziger Sohn, Lance Reventlow, starb 1972 im Alter von 36 Jahren bei einem Flugzeugabsturz.
Ab den 1950er Jahren hatte sie zunehmend Alkohol- und Drogenprobleme. Nach dem Tod ihres einzigen Kindes verlor sie jeglichen Halt. Die ehemalige Party-Königin und Jet-Set-Ikone starb, praktisch verarmt, vergessen, verlassen und krank im Hotel Beverly Wilshire in Los Angeles an einem Herzinfarkt. Sie wurde in der Woolworth-Gruft neben ihrer Mutter beigesetzt.
Ihr Leben wurde 1987 mit Farrah Fawcett in der Hauptrolle für das Fernsehen verfilmt (Armes reiches Mädchen – Die Geschichte der Barbara Hutton, Regie Charles Jarrott).[6]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hutton, Barbara |
ALTERNATIVNAMEN | Hutto, Barbara Woolworth |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Millionärin, Erbin von Frank Winfield Woolworth (Gründer der Kaufhauskette Woolworth) |
GEBURTSDATUM | 14. November 1912 |
GEBURTSORT | New York City |
STERBEDATUM | 11. Mai 1979 |
STERBEORT | Los Angeles |