Strukturformel
|
]
2
{\displaystyle \mathrm {\ \!\ {\Biggr ]}_{2}} }
|
Allgemeines
|
Name
|
Bariumbromit
|
Summenformel
|
Ba(BrO2)2
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
361,14 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest
|
Schmelzpunkt
|
795 °C (Zersetzung)[1]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Bariumbromit ist eine chemische Verbindung des Bariums aus der Gruppe der Bromite.
Gewinnung und Darstellung
Bariumbromit kann durch Reaktion von Bariumchlorid mit Natriumbromit gewonnen werden.[4]

Die Verbindung kann auch durch Zersetzung von Bariumbromat bei 280 °C in Sauerstoff gewonnen werden.[1]
Verwendung
Bariumbromit kann zur Herstellung anderer Alkalimetall-Bromite verwendet werden.[4]
Einzelnachweise
- ↑ a b Kurt H. Stern: High Temperature Properties and Thermal Decomposition of Inorganic Salts with Oxyanions. CRC Press, 2000, ISBN 978-1-4200-4234-4, S. 224 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Eintrag zu Bariumsalze in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 29. Dezember 2024. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag barium salts, with the exception of barium sulphate, salts of 1-azo-2-hydroxynaphthalenyl aryl sulphonic acid, and of salts specified elsewhere in this Annex im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 29. Dezember 2024. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ a b Richard C. Ropp: Encyclopedia of the Alkaline Earth Compounds. Newnes, 2012, ISBN 0-444-59553-8, S. 91 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).