In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Barry Cunliffe ein und erkunden ihre verschiedenen Facetten und Bedeutungen. Barry Cunliffe ist ein Thema, das im Laufe der Geschichte das Interesse vieler Menschen geweckt hat, da es eine Relevanz hat, die über Grenzen und Kulturen hinausgeht. Von seinen Anfängen bis zu seinem heutigen Einfluss war Barry Cunliffe Gegenstand von Studien und Debatten und hat zu endlosen Meinungen und Überlegungen geführt. In diesem Sinne werden wir uns mit der Komplexität von Barry Cunliffe befassen und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft analysieren.
Sir Barrington Windsor Cunliffe CBE, bekannt als Barry Cunliffe (* 10. Dezember 1939), ist ein britischer Archäologe.
Nachdem Cunliffe an der Universität Cambridge Archäologie und Anthropologie studiert hatte, wurde er 1963 Dozent an der Universität Bristol. 1966 wurde er, ungewöhnlich jung, Professor für Archäologie an der Universität Southampton. Von 1972 bis 2007 war er Professor für europäische Archäologie an der Universität Oxford.
Sehr bekannt sind seine Ausgrabungen des römischen Palastes von Fishbourne, Sussex. Außerdem ist er eine anerkannte Autorität auf dem Gebiet der Keltenforschung.
Von 1976 bis 1979 war er Präsident des Council for British Archaeology. 1979 wurde er zum Fellow der British Academy gewählt.[1] Er ist seit 1984 Mitglied des „Ancient Monuments Advisory Committee“ (English Heritage) und seit 1991 Mitglied des „Advisory Committee of the Discovery Programme (Ireland)“. 1989 wurde er als ordentliches Mitglied in die Academia Europaea aufgenommen.[2] 1995 wurde er Ehrenmitglied der Royal Irish Academy. Im Juni 2006 wurde er zum Knight Bachelor geschlagen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cunliffe, Barry |
ALTERNATIVNAMEN | Cunliffe, Barrington Windsor (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Archäologe |
GEBURTSDATUM | 10. Dezember 1939 |