Im heutigen Artikel werden wir die faszinierende Welt von Bartholomäus van Opstal erkunden, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen vielfältigen Anwendungen im täglichen Leben hat sich Bartholomäus van Opstal in der heutigen Welt als Thema von unbestreitbarer Relevanz erwiesen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Facetten von Bartholomäus van Opstal, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung. Tauchen Sie ein in diese spannende Reise und entdecken Sie alles, was die Welt von Bartholomäus van Opstal zu bieten hat.
Bartholomäus van Opstal oder Bartholomeus van Opstal[1] (* um 1631 in Antwerpen; † 7. März 1694 in Salzburg) war ein flämischer Bildhauer aus Antwerpen, der in Österreich tätig war, wo er hauptsächlich religiöse Werke im Barockstil schuf.
Bartholomäus van Opstal stammte laut Eintrag im Trauungsbuch „Bartholomäus de Obsthal Antuerpensis“ ursprünglich aus Antwerpen. Möglicherweise war er mit dem flämischen Bildhauer Gerard van Opstal verwandt. Im Gildejahr 1641–42 wurde er als Schüler von Ambrosius Gast (I) in die Antwerpener Sankt-Lukas-Gilde, die Zunft für Kunsthandwerker und Künstler, aufgenommen.[2]
Am 23. Mai 1661 übermittelt Bartholomäus van Opstal als Bildhauer von Rom aus an Johann Georg von Leoprechting, Dechant von Berchtesgaden einen Vorschlag für die Ausführung des Hochaltars der Stiftskirche Berchtesgaden.[3] 1663 wurde er zu dessen Errichtung aus Rom berufen und ließ sich dann in Salzburg nieder. Am 2. Mai 1667 ehelichte er im Salzburger Dom Sibylle Eberlin.[4] Mit ihr hatte er acht Kinder: Maria Sybilla (geb. 1. Februar 1671[5]); Anna Rosina (geb. 2. Februar 1671[6]); Catharina Cordula (geb. 10. April 1673[7]); Franz Ferdinand (geb. 8. September 1674[8]); Alexander Joseph (geb. 29. Februar 1676[9]); Matthias Joseph (geb. 15. Februar 1677[10]); Anton Bartholomäus (geb. 8. Mai 1679[11]); Anna Elisabeth (geb. 27. März 1682[12]).
In Salzburg erlangte er Titel und Rang eines hochfürstlichen Kammerdieners. Er schuf zahlreiche Skulpturen in der Stadt Salzburg. Zwei seiner wichtigsten Werke in Salzburg, die beiden Figuren des Bischofs Rupert und Bischofs Virgil vor dem Salzburger Dom, werden in der Literatur überwiegend mit dem Jahr 1660 datiert. Diese Datierung ist allerdings auf die Zeit nach seiner Ankunft in Salzburg, und daher frühestens mit 1663 hin zu ändern. Weiters wird er als Baumeister vom Kloster Allerheiligen in Tittmoning genannt. Er starb am 7. März 1694 63-jährig in Salzburg und wurde im Friedhof von St. Peter begraben.[13]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Opstal, Bartholomäus van |
ALTERNATIVNAMEN | Obstall, Bartholomä van; Obstall, Bartlmae von |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Bildhauer des Barock |
GEBURTSDATUM | um 1631 |
STERBEDATUM | 7. März 1694 |
STERBEORT | Salzburg |