In der heutigen Welt ist Beat Reiser zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Gesellschaftsschicht geworden. Seine Auswirkungen reichen vom persönlichen Bereich bis hin zur Gesellschaft als Ganzes und führen zu Debatten, widersprüchlichen Meinungen und manchmal auch zu einer Vergrößerung der Kluft zwischen verschiedenen Gruppen. Im Laufe der Geschichte war Beat Reiser Gegenstand von Studien, Analysen und Überlegungen, die es uns ermöglichten, sie aus verschiedenen Perspektiven und damit ihren Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Beat Reiser untersuchen und seine Entwicklung, seine Bedeutung und die damit verbundenen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren.
Beat Reiser OSB (* 11. Februar 1880 in Donzdorf; † 8. September 1940) war ein deutscher Philosoph und Kirchenmusiker.
Der Sohn des Karl Reiser und der Viktoria Bundschuh legte die Profess am 4. September 1898, empfing die Priesterweihe am 19. Oktober und feierte die Primiz am 26. Oktober 1902. Er studierte am Pontificio Ateneo Sant’Anselmo 1902–1904 (Doktor der Philosophie 29. Juni 1904). Er unterrichtete als Lehrer der Philosophie und Rhetorik an der Stiftsschule 1904 bis 1919. Er war Spiritual und Katechet im Pensionat Stella Maris in Rorschach 1919–1920. Seit 1920 war er Philosophieprofessor und Choralmagister in Sant Anselmo in Rom. Er war Redaktor des Chorwächters 1920 bis Ende 1930.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Reiser, Beat |
ALTERNATIVNAMEN | Reiser, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosoph |
GEBURTSDATUM | 11. Februar 1880 |
GEBURTSORT | Donzdorf |
STERBEDATUM | 8. September 1940 |