In der heutigen Welt ist Beatrix von Schlesien-Schweidnitz ein Thema, das in der Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen, seiner Bedeutung für die Entwicklung verschiedener Bereiche oder seines Einflusses auf Kultur und Unterhaltung, Beatrix von Schlesien-Schweidnitz ist zu einem Anziehungspunkt für ein breites Publikum geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Beatrix von Schlesien-Schweidnitz untersuchen, von seinen Ursprüngen und seiner Entwicklung bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Darüber hinaus werden wir analysieren, wie Beatrix von Schlesien-Schweidnitz in verschiedenen Bereichen seine Spuren hinterlassen hat und zu einem Phänomen geworden ist, das es wert ist, eingehend untersucht zu werden.
Beatrix von Schlesien-Schweidnitz (* um 1290; † 24. August 1322 in München) war die erste Ehefrau Ludwigs IV. und von 1314 bis 1322 römisch-deutsche Königin.
Beatrix entstammte dem Geschlecht der schlesischen Piasten. Ihre Eltern waren Bolko I. von Schlesien-Schweidnitz und Beatrix von Brandenburg († 1316), eine Tochter des Markgrafen Otto V. von Brandenburg, und nicht, wie oft zu lesen ist, Heinrich III. von Schlesien-Glogau und Mechthild von Braunschweig-Lüneburg, eine Tochter des Herzogs Albrechts von Braunschweig-Lüneburg.[1] Ab dem Jahr 1300 wurde Beatrix in dem von ihrem Vater 1295 gegründeten Klarissenkloster in Strehlen erzogen.[2]
Um das Jahr 1308 vermählte sie sich mit Ludwig IV., Herzog von Oberbayern. Die genauen Umstände der Heirat sind ungewiss, da kein Dokument oder Bericht eines Chronisten darüber vorhanden sind. Am 25. November 1314 wurde Beatrix gemeinsam mit Ludwig im Aachener Dom vom Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt zur römisch-deutschen Königin gekrönt.[3]
Drei der sechs Kinder aus dieser Verbindung erreichten das Erwachsenenalter: Mechthild, Ludwig V. und Stephan II.
Nach der Chronik des Klosters Fürstenfeld wurde Beatrix in der Frauenkirche in München bestattet, in deren Chor Ludwig IV. ein Hochgrab für sie errichten ließ, in dem später auch er bestattet wurde. Noch Jahre nach ihrem Tod stiftete Ludwig IV. zu ihrem Andenken und ihrem Seelenheil bei ihrem Grabmal ein Seelenlicht. Die Fürstenfelder Zisterzienser hielten jahrhundertelang an Beatrix’ Todestag einen Gedächtnisgottesdienst ab.
Vorgängerin | Amt | Nachfolgerin |
---|---|---|
Margarete von Brabant | Römisch-deutsche Königin 1314–1322 | Margarethe I. (Holland) |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beatrix von Schlesien-Schweidnitz |
KURZBESCHREIBUNG | erste Ehefrau Ludwigs des Bayern |
GEBURTSDATUM | um 1290 |
STERBEDATUM | 24. August 1322 |
STERBEORT | München |