Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Beatrix von Sizilien-Aragon, das heute von großer Relevanz ist. Beatrix von Sizilien-Aragon ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt hat, von der Politik über die Wissenschaft bis hin zur Kultur und Gesellschaft im Allgemeinen. Im Laufe der Geschichte war Beatrix von Sizilien-Aragon Gegenstand von Studien und Debatten, die widersprüchliche Meinungen hervorriefen und tiefgreifende Überlegungen über seine Auswirkungen auf das Alltagsleben anregten. In diesem Sinne ist es wichtig, die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Beatrix von Sizilien-Aragon im Detail zu analysieren und dabei auf seine Implikationen und Konsequenzen sowie die möglichen Lösungen einzugehen, die sich aus seiner Präsenz ergeben können. Daher besteht das Hauptziel dieses Artikels darin, eine umfassende und aktuelle Sicht auf Beatrix von Sizilien-Aragon zu bieten, um eine kritische und konstruktive Reflexion über dieses sehr relevante Thema zu fördern.
Beatrix von Sizilien-Aragon (* 1326 in Palermo; † 12. Oktober 1365 in Heidelberg) war Prinzessin von Sizilien-Aragon und durch Heirat Pfalzgräfin bei Rhein.
Beatrix war eine der sechs Töchter von König Peter II. von Sizilien (1305–1342) und dessen Ehefrau Elisabeth von Kärnten. Die Eltern von Prinzessin Beatrix residierten in Palermo, wo sie vermutlich auch zur Welt kam. Ihre Großtante Isabel von Portugal (1271–1336), die Schwester ihres Großvaters väterlicherseits, wird als Heilige verehrt.
1345 ehelichte Beatrix von Sizilien-Aragon den Pfalzgrafen Ruprecht II. von der Pfalz aus dem Hause Wittelsbach.
Ruprecht II. unterstützte seinen Onkel Kurfürst Ruprecht I. tatkräftig bei der Regierung der Kurpfalz und war ständig in dieser Eigenschaft unterwegs. Die Mutter von Kurfürst Ruprecht II. lebte als Nonne im Kloster Liebenau zu Worms. Dort hielt sich auch seine Frau Beatrix von Sizilien-Aragon öfter auf. Der Dominikaner Johannes Meyer (1422–1482)[1] berichtet, dass Pfalzgräfin Beatrix in Liebenau ihren Sohn Ruprecht gebar und dieser bis zum 7. Lebensjahr dort aufwuchs.[2] Johann Friedrich Schannat belegt zudem im Kloster Liebenau die Grabstätte des 1358 als Kind verstorbenen Sohnes Adolf; er dürfte demnach ebenfalls dort gelebt haben.[3]
Beatrix von Sizilien-Aragon verstarb 1365, noch bevor ihr Mann seinem Onkel Ruprecht I., bei dessen Tod 1390 als Kurfürst nachfolgte. Sie wurde im Zisterzienserkloster Schönau nahe Heidelberg begraben. In der als Memoria des Hauses Wittelsbach gegründeten Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) besteht für Beatrix von Sizilien-Aragon ein ewiges Messgedächtnis.
Die Tante (Schwester ihres Vaters) von Pfalzgräfin Beatrix, Margarete von Sizilien-Aragon, hatte 1348 Pfalzgraf Rudolf II. von der Pfalz geheiratet, den Onkel ihres Ehemannes Ruprecht II.
Pfalzgräfin Beatrix von Sizilien-Aragon und ihr Ehemann Ruprecht II. von der Pfalz hatten sieben Kinder:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beatrix von Sizilien-Aragon |
ALTERNATIVNAMEN | Beatrix von der Pfalz; Beatrix von Barcelona |
KURZBESCHREIBUNG | Ehefrau von Pfalzgraf Ruprecht II. |
GEBURTSDATUM | 1326 |
GEBURTSORT | Palermo |
STERBEDATUM | 12. Oktober 1365 |
STERBEORT | Heidelberg |