In der heutigen Welt ist Beggo I. ein Thema, das eine beispiellose Relevanz erlangt hat. Von seinen Anfängen bis heute war Beggo I. in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Studien, Debatten und Kontroversen. Ob durch seinen Einfluss auf Gesellschaft, Wirtschaft, Politik oder Kultur, Beggo I. hat einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Beggo I. untersuchen und seine Bedeutung, Entwicklung und Auswirkungen in der heutigen Welt analysieren. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir versuchen, die Komplexität von Beggo I. und seinen Einfluss auf unser tägliches Leben zu verstehen.
Beggo I. (* 755/760; † 28. Oktober 816), auch Bego, Biego[1] oder Picco[2] genannt, war der zweite Sohn von Graf Gerhard I. von Paris, dem Stammvater der Matfriede, aus der Ehe mit Rotrud.
Im Jahre 806 wurde er von Kaiser Karl zum Nachfolger von Wilhelm von Aquitanien ernannt und als Graf von Toulouse (Comes Tolosanus) eingesetzt. Bis 811 blieb Beggo Graf von Toulouse sowie Markgraf (marchio) von Septimanien. Als jedoch im Jahre 811 sein älterer Bruder Graf Stephan von Paris starb, wurde er dessen Nachfolger und hatte bis zu seinem Tod im Jahr 816 die Stellung des Grafen von Paris inne.
Nach einer ersten Ehe mit einer nicht bekannten Frau heiratete er um 806 Alpheidis (* wohl 794, † 23. Juli nach dem 29. Mai 852), eine uneheliche Tochter des späteren Kaisers Ludwigs des Frommen aus der Familie der Karolinger, und war in seinen letzten Lebensjahren einer der Vertrauten des neuen Kaisers, zu dessen Umgebung er schon gehörte, als Ludwig noch König von Aquitanien war.
Beggo hatte aus seiner ersten Ehe eine Tochter Susanne, die 825/830 Wulfhard I. heiratete. Deren gemeinsamer Sohn, der Pfalzgraf Adalhard, war von 882 bis 890 ebenfalls Graf von Paris[3].
Aus seiner zweiten Ehe mit Alpheidis hatte Beggo zwei Söhne[4]:
Hauskloster von Beggo war das Kloster "Fossas"[5], das er wieder herrichten ließ. Nach Beggos Tod im Jahr 816 wurde Alpheidis Äbtissin im Reimser Frauenkloster St. Peter[6], welches sie von ihrem Vater, Kaiser Ludwig, geschenkt bekommen hatte[7].
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
— | Graf von Toulouse | Berengar von Toulouse |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beggo I. |
KURZBESCHREIBUNG | Graf von Toulouse, Markgraf ("marchio") von Septimanien, Graf von Paris |
GEBURTSDATUM | 755 oder 760 |
STERBEDATUM | 28. Oktober 816 |