Benedikt Röskau

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Benedikt Röskau auf die heutige Gesellschaft im Detail analysieren. Seit seiner Entstehung spielt Benedikt Röskau eine entscheidende Rolle in verschiedenen Aspekten des modernen Lebens, sei es beruflich, kulturell, technologisch oder persönlich. Im Laufe der Jahre hat Benedikt Röskau die Art und Weise, wie wir in der heutigen Welt interagieren, kommunizieren und navigieren, maßgeblich beeinflusst. Durch eine umfassende Analyse werden wir die Implikationen und Konsequenzen von Benedikt Röskau sowie seine Relevanz im aktuellen Kontext untersuchen. Durch die Untersuchung verschiedener Perspektiven und Fallstudien versuchen wir, den Umfang und die Bedeutung von Benedikt Röskau in der heutigen Gesellschaft vollständig zu verstehen.

Benedikt Röskau (* 5. Oktober 1961 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Drehbuchautor.

Leben

Noch während seines Studiums der Philosophie, Germanistik und Theaterwissenschaften in München wirkte er als Tontechniker bei zahlreichen TV- und Kinofilmen mit und schrieb, inszenierte und produzierte eine Reihe von Kurzfilmen. Drehbuchautor ist er seit 1988.

Von 1997 bis 2007 war er Mitglied im Vorstand und von 2002 bis 2007 Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des VDD (Verband Deutscher Drehbuchautoren e. V.).

Einige seiner Drehbücher verfasste er in Co-Autorenschaft mit seiner 2019 verstorbenen Lebensgefährtin Sylvia Leuker.[1] Aus der Beziehung ging ein Sohn hervor.

Filmografie (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Vorstand des VDD: Nachruf: Sylvia Leuker. In: drehbuchautoren.de vom 23. April 2019.