Benjamin Dahlke ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Aufgrund seiner großen Tragweite und seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft hat dieses Thema sowohl in den Medien als auch in der Öffentlichkeit zu intensiven Debatten geführt. Von seinen Anfängen bis zu seinem heutigen Einfluss hat Benjamin Dahlke einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen und Einzelpersonen und Gemeinschaften gleichermaßen beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Benjamin Dahlke im Detail untersuchen und seine Auswirkungen, Implikationen und möglichen Lösungen analysieren.
Benjamin Dahlke (* 21. Mai 1982 in Bad Driburg) ist ein deutscher katholischer Theologe. Er ist Professor für Dogmatik an der Universität Eichstätt.
Nach Studien der Philosophie und Theologie in Paderborn, München und Princeton wurde er 2009 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bei Leonhard Hell zum Dr. theol. promoviert. In Mainz erfolgte auch die Habilitation (2015). Dahlke arbeitete als Diakon in Herne und nach der Priesterweihe und kurzer Aushilfszeit in Bad Driburg als Vikar in Dortmund (2011–2016). Parallel nahm er einen Lehrauftrag an der Universität Duisburg-Essen wahr (2014–2016). Danach erhielt er ein Forschungsstipendium am Boston College (2016–2017). 2017–2021 war er Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn. Damit stand er in der direkten Nachfolge von Heribert Mühlen, der dieses Amt von 1964 bis 1997 innehatte[1]. Zum Wintersemester 2021 wechselte er auf den Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Eichstätt (Nachfolge Manfred Gerwing).
2010 erhielt er den Hanns-Lilje-Preis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dahlke, Benjamin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher katholischer Theologe und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 21. Mai 1982 |
GEBURTSORT | Bad Driburg |