Benutzer Diskussion:H7

In der heutigen Welt hat Benutzer Diskussion:H7 in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens große Bedeutung erlangt. Ob am Arbeitsplatz, im sozialen, kulturellen oder technologischen Bereich, Benutzer Diskussion:H7 ist für viele Menschen zu einem interessanten Thema geworden. Seine Auswirkungen waren so bedeutend, dass er zahlreiche Debatten und widersprüchliche Meinungen in der Gesellschaft ausgelöst hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Benutzer Diskussion:H7 untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten analysieren. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir versuchen, die Bedeutung und Konsequenzen von Benutzer Diskussion:H7 in der heutigen Welt besser zu verstehen.

Es muss denn der Beleg nun entscheiden. Mitten in Agonie überfällt uns der Troll. Darum auf zu den Tasten! Jedes Schwanken, jedes Zögern wäre Verrat am Projekte. Um Sein oder Nichtsein unseres Artikels handelt es sich, den unsere Mitautoren sich neu erstellten. Um Sein oder Nichtsein von zuverlässiger Information und enzyklopädischer Grundsätze. Wir werden uns wehren bis zur letzten Desinformation von Irrtum oder Fake. Vorwärts mit Hilfe, die mit uns sein wird, wie sie mit unseren Vorgängern war.

H7, frei nach Kaiser Wilhelm II (Mobilmachung), selbst „wikifiziert“
  1. (URL für Originalzitat)

Neue Beiträge bitte UNTEN einfügen!

Ich kommuniziere hier ausschließlich "bilingual": Deutsch und Fränkisch. (Ausnahme: Reaktionen
auf eine Bearbeitung von mir auf Commons, Wikidata oder in einem fremdsprachigen WP-Schwester-
projekt.)

Archiviert wird hier nicht. Wer dennoch nach erledigten Sachen suchen will, möge bitte mit der
Versionshistorie Vorlieb nehmen.

Aus Reparatursommer wird Reparaturhilfe: Unterstützung bei kaputten Community-Werkzeugen

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Du erinnerst dich bestimmt daran, dass wir letztes Jahr aufgrund einer kurzen Pause in unserem Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ den Reparatursommer gestartet haben. Die Initiative war als kurzfristige Unterstützung gedacht, in der die Technische-Wünsche-Entwickler*innen bei Wikimedia Deutschland zusammen mit den jeweils zuständigen Ehrenamtlichen versucht haben, Probleme mit „Community-Werkzeugen“ zu lösen. In der Zwischenzeit hat das Team der Technischen Wünsche die Arbeit am aktuellen Themenschwerpunkt wieder aufgenommen. Dort liegt der Fokus der Arbeit des Teams. Weil der Reparatursommer aber gezeigt hat, dass es Bedarf an Unterstützung bei „Community-Werkzeugen“ gibt, soll das Angebot in geringerem Umfang fortgeführt werden. Aus dem Reparatursommer wird die Reparaturhilfe.

Was bedeutet das? Bei kaputten Helferlein, Bots, Benutzerskripten und Tools wendest du dich, wie schon immer, an die entsprechenden Stellen innerhalb der Wikipedia-Community, wie zum Beispiel die Technik/Werkstatt. Solltest du dort nicht weiterkommen, dann hast du nun die Möglichkeit, dich an die Reparaturhilfe zu wenden:

Generell gilt, dass das Team nichts ohne Austausch mit den verantwortlichen ehrenamtlichen Aktiven verändert. Mehr Informationen zu der Reparaturhilfe findest du auf der Projektseite. Kommentare und Rückmeldungen sind auf der Diskussionsseite willkommen. Gerne weitersagen!

Für das Team der Technischen Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 11:42, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich brauche Hilfe

Ich weiss gar nicht wie ich meine Artikel sichere… --Julijana2014 (Diskussion) 09:35, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Was meinst du mit Sichern? Wikipedia ist ein Gemeinschaftswerk, es gibt keinen Schutz vor dem Verändern (oder ggf. Löschen) durch andere. Sichern bzw. schützen vor Veränderung kannst du keinen Artikel. Siehe hierzu: Wikipedia:Eigentum an Artikeln. Allerdings wird jeder Zustand eines Artikels in der Versionshistorie gespeichert, d.h. du kannst bei Artikeln, die durch andere verändert wurden, jederzeit in der Versionshistorie einsehen, wie der Artikel zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgesehen hat (z.B. als du ihn letztes Mal verändert oder ergänzt hast). Manche Städte und Gemeinden verlinken deshalb "ihren" Stadtartikel mit dem Link aus der Versionshistorie in einer Version, die sie selbst abgespeichert haben, statt den aktuellen Bearbeitungsstand. Wenn ein Artikel anfällig für Vandalismus ist, kannst du ihn auf WP:VM schützen lassen (meist nur Halbschutz durch IPs und neu angemeldete Personen, selten Vollschutz). Wenn du Quelltext sichern willst, der möglicherweise irgendwann mal gelöscht werden könnte, musst du ihn lokal als Textdatei speichern. Beatwortet das deine Frage oder habe ich dich falsch verstanden? --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 09:41, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Julijana2014 : Ich habe zwar nichts mit der sache zu tun, kenne weder dich noch „deine“ Artikel, aber: Die ganze Idee von „meine Artikel“ kommt mir sehr un-Wikipedisch vor. Sowas wie persönlicher Besitz von Artikeln gibt es hier wohl nicht, und soll es wohl auch nicht geben.
(@H7 : Tut mir Leid wenn ich deine Seite hier „gehighjacked“ habe, aber ich denke Antworte gehören wohl dahin wo sich auch das worauf sie antworten befindet. Und der Punkt scheint mir wichtig genug um die Ergänzung zu benötigen, da du ihn in deinen Antworten nicht erwähnt hast.) -- CRConrad (Diskussion) 22:51, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Kein Problem, meinetwegen gerne. Ich dachte zwar, dass ich das ausreichend deutlich formuliert habe, dazu noch der Link auf die Richtlinien, aber wenn du denkst, dass das nicht ausreichend deutlich war, kannst du das gerne auch auf meiner Benutzer-Disk deutlicher formulieren. Ist OK. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 23:00, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
PS: Scheint, dass die junge Dame ohnehin inzwischen das Interesse an Wikipedia verloren hat... --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 23:03, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten

@Julijana2014: PS: Da ich gerade deinen letzten Beitrag auf Your Family Entertainment gesehen habe: RiC ist weiter unten in einem Zweizeiler ausführlicher dargestellt, die prominente Erwähnung (allein ohne die anderen Fernsehaktivitäten) in der Einleitung ist dagegen nicht nachvollziehbar. RiC ist nicht "wesentlich wichtiger" oder hat als Alleinstellungsmerkmal des Senders nicht so viel mehr Bedeutung als Fix&Foxi und die anderen Fernsehaktivitäten, deshalb reicht in der Einleitung ein allgemeiner Hinweis und spezifischere Hinweise auf die einzelnen Sender sind ja eh schon vorhanden. Wenn du den Artikel vor solchen Reverts sichern willst, könntest du versuchen, das auf der Diskussisonsseite mit den Beobachtern des Artikels zu besprechen mit dem Versuch sich zu einigen, in diesem Fall mit der Benutzerin Itti; aber ich denke, dein Edit wäre aus genanntem Grund nicht konsensfähig gewesen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 10:05, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ein gesegnetes Osterfest

wünscht dir und den deinen --Lutheraner (Diskussion) 00:11, 31. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Servus lieber Lutheraner aus der Noris! Und entschuldige bitte, dass ich die Benachrichtigung irgendwie übersehen hatte. Vielen Dank für den Segenswunsch. Ich hoffe Du und die Deinen hatten ebenfalls schöne Feiertage und eine gesegnete Zeit. Schade, dass ich im Februar nicht zum Stammtisch kommen konnte, hätte mich gefreut, dich wieder zu sehen. Naja, vielleicht irgendwann wieder... --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 11:53, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

yesflix

Hallo H7

könntest du bitte WP:Verlinken#Links_auf_noch_nicht_existierende_Artikel

ebenso beachten, wie die Fakten, die Realität, die mediale Berichterstattung Benutzer:Über-Blick/Yesflix

(du könntest dabei, meinen kritischen Prolog überspringen, wenn du es mit die Fakten und der Realität nicht so hast)

und diesen revert wieder rückgängig machen?

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 05:24, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich habe ich die Richtlinien zum Verlinken beachtet, wo steht, dass Rotlinks OK sind "...wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Wikipedia gehört. Auch sollte man sich überlegen, ob ein eigener Artikel dazu wirklich sinnvoll wäre." Genau hier hatte ich allerdings Zweifel. Wenn jemand einen Rotlink setzt, ist tatsächlich nicht immer eindeutig nachvollziehbar, ob das Thema auch Aussicht auf die Erfüllung enz. Relevanz hat, und nur dann wäre ja ein Artikel sinnvoll. Gerade wenn es nicht um "automatische" Relevanz geht (z.B. Fernsehsender mit Lizenz und terrestrischer oder überregionaler Kabelverbreitung), sondern hier normalerweise die RKs für Websites greifen, ist es sicherlich nachvollziehbar, dass Zweifel bestehen. Meiner Erfahrung nach sind Rotlinks gerade mit Bezug auf kommerzielle Produkte bzw. Unternehmen immer eine Einladung an Spammer, unerfahrene IP-Autoren und Dienstleister mit Interessenkonflikt, hier Texte zu verfassen, die selten qualitativ in Ordnung sind, geschweige denn die Relevanz aufzeigen. Solche Einladungen sollte man eigentlich vermeiden, wenn die Relevanz nicht offensichtlich ist. Ich stimme zu, dass dein Entwurf tatsächlich den Eindruck vermittelt, dass die Rezeption reichen könnte, falls es sich dabei jeweils um mehr als nur triviale Namensnennung handelt. Aber reicht es denn nicht, diese Rezeption zu überprüfen, wenn der Artikel fertig ist? Kann man nicht bis dahin auf den Link verzichten? Wozu die Eile? --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 11:53, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Kategorien in der Wikipedia“

Hallo H7,

Kategorien in der Wikipedia (Blume)
Dienstag
7.
Mai
2024
.ics

Kategorien sind ein Mittel, um Wikipedia-Artikel nach bestimmten Merkmalen einzuordnen. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein (Hierarchisierung in Unter- und Oberkategorien). Das Kategoriensystem der Wikipedia ist damit multihierarchisch aufgebaut und folgt logisch-wissenschaftlichen Strukturen.

Der Verwendungszweck von Kategorien ist hauptsächlich die Einordnung von Artikeln: Kategorien dienen dazu, Artikel in eine inhaltliche Systematik einzuordnen. Daneben können Seiten einem Artikeltyp zugeordnet werden (Artikelseite, Liste, BKL, Portal, Diskussionsseite, …). Diese Kategorien bilden die Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel. Außerdem gibt es Markierungen zu internen Zwecken: Hierzu gehören versteckte und Wartungskategorien.

Bei der Kategorisierung müssen verschiedene Systematiken und Konventionen beachtet werden. Matthiasb wird die verschiedenen Aspekte der Kategorisierung erläutern.

Bitte melde Dich zum Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. April 2024 geht es beim DTS um das Thema „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:19, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Digitaler Themenstammtisch im Doppelpack“

Hallo H7,

Übersetzung von Wikipdiaartikeln
Montag
20.
Mai
2024
.ics

Der erste Themenabend am 20. Mai hat den Titel „Übersetzung von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“. Wikipedia ist in vielen Sprachen verfügbar. Selbst bei gleichem Thema können sich die Inhalte unterscheiden. Wenn ein Artikel in einer Sprache existiert, aber nicht auf Deutsch, liegt der Wunsch nahe, ihn zu übersetzen. Manchmal sogar mit automatischen Programmen. Doch es gibt einiges zu beachten! Die Versionshistorie muss übernommen werden, Infoboxen sind anzupassen, Einzelnachweise zu übernehmen bzw. neue hinzuzufügen. Weltenspringerin spricht über ihre Erfahrungen mit der Übersetzung von Artikeln. Vielleicht hast auch Du Lust deine Erfahrungen zu teilen?


WikiCon Logo 2024

Beim zweiten Themenabend am 23. Mai ist das Thema „Rund um die WikiCon“. Die Referenten sind: Itti, Alraunenstern, Sandro (WMDE) und Wnme

Donnerstag
23.
Mai
2024
.ics

Die WikiCon 2024 wird vom 4. bis 6. Oktober in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden als Hybridveranstaltung stattfinden. Die Teilnahme wird sowohl vor Ort als auch virtuell möglich sein.

Erfahre welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt dich rund um die Konferenz einzubringen. Das WikiCon-Team beantwortet gerne auch Fragen zur bevorstehenden verbindlichen Anmeldung und Einreichung von Programmbeiträgen (ab Anfang Juni).

Du bist begeistert von Freiem Wissen? Du teilst dein Wissen und Können gerne mit anderen? Du freust dich, Teil eines internationalen Gemeinschaftsprojektes zu sein? Ob du in der Wikipedia, in einem der zahlreichen Schwesterprojekte oder in anderen Projekten im Bereich des Freien Wissens engagiert bist – bei der WikiCon, dem Treffen der deutschsprachigen Aktiven, bist du in jedem Fall richtig. Die WikiCon bietet Zeit und Raum für Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen. Sie soll mit dir, durch dich und für dich gestaltet werden. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte bewältigen.


Bitte melde Dich zu den digitalen Themenabenden auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 7. Mai 2024 geht es beim DTS um das Thema „Kategorien in der Wikipedia“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:45, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hilfe! Hilfe? Helferlein: Komm in die Reparatursprechstunde

Du hast Probleme bei der Reparatur von Helferlein, Benutzerskripten, Tools oder Bots? Du steckst im Programmierprozess fest oder möchtest dich einfach mal zu technischen Themen rund um Werkzeuge austauschen? Dann komm in die Reparatursprechstunde. Die Entwickler*innen aus dem Team Technische Wünsche stehen dir einmal im Monat für Fragen und Probleme rund um Community-Werkzeuge in einer Videosprechstunde zur Verfügung. Der nächste Termin ist bereits am 16.05. von 14:00 bis 15:00 Uhr. Solltest du zu den geplanten Terminen nicht können, aber trotzdem ein technisches Problem haben, dann notiere es bei der Reparaturhilfe. Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 13:15, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“

Hallo H7,

Donnerstag
6.
Juni
2024
.ics
Lokale Räume

wir laden dich herzlich zu unserem digitalen Themenabend am 6. Juni ein, bei dem wir die Vielfalt der Lokalen Community-Räume in Berlin, Hannover, Köln, Neu-Ulm, München, Fürth und Umgebung vorstellen möchten. Diese Räume sind nicht nur Treffpunkte, sondern auch Veranstaltungsorte, in denen regelmäßig Treffen, Workshops und Vorträge stattfinden. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, Antworten auf Fragen rund um Wikipedia, Wikidata oder Wikimedia Commons zu erhalten.

Bei unserem Themenabend werden wir in mehreren Kurzvorträgen die verschiedenen Lokalen Räume vorstellen. Erfahrt, wer wir sind, wo wir sind und was wir tun! Wir möchten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Räumen beleuchten und euch die Möglichkeit geben, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.

Wenn du Interesse hast, selbst eine Veranstaltung in einem der Lokalen Räume zu organisieren oder bei der Organisation mitzuwirken, bist du herzlich eingeladen, dich bei uns einzubringen. Wir freuen uns auf einen spannenden und inspirierenden Abend mit dir!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 20. Mai 2024 geht es beim DTS um das Thema „Übersetzungen von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“ und am 23. Mai 2024 werden wir uns vom Orga-Team der WikiCon über das Thema „Rund um WikiCon“ informieren lassen.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:18, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Lesbarkeit von Wikipediaseiten“

Hallo H7,

Sind Wikipediaartikel verständlich?
Dienstag
18.
Juni
2024
.ics

Wikipedia ist eine der meistgenutzten Informationsquellen der Welt. Doch wie zugänglich und verständlich sind die Texte? An diesem Abend wollen wir gemeinsam die Lesbarkeit von Wikipedia-Artikeln unter die Lupe nehmen. Wir diskutieren darüber, wie wir beitragen können, die Verständlichkeit zu verbessern.

Zu Beginn stellt Salino01 eine Studie von 2021/22 zur „Lesbarkeit von krankheitsbezogenen Wikipedia-Seiten“ vor. Wikipedia ist speziell bei Gesundheitsthemen die erste Anlaufstelle für Informationen. Der Autor der Studie setzt ein automatisiertes, computergestütztes Analyseverfahren zur Bewertung der sprachlichen Qualität der Texte ein. Obwohl die Anwendung einfach ist, ist die Aussagekraft hoch. Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Studie lassen sich leicht auf andere Themenbereiche übertragen.

Anschließend untersuchen wir einen Beispieltext auf seine Allgemeinverständlichkeit. Dabei werden nicht nur statistische Auswertungen verwendet, sondern zusätzlich Sprachniveau, Sprachmelodie, Formulierungen und Stilmittel berücksichtigt. Diese machen es leichter oder schwerer, einen Text zu verstehen. Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, die Probleme zu erkennen?

Abschließend beschäftigen wir uns mit der Optimierung von Texten. Es werden Strategien und Techniken vorgestellt, um den Schreibstil von Wikipedia-Artikeln zu verbessern und die Texte für ein breiteres Publikum verständlicher zu gestalten. Und natürlich gibt es beim Themenabend viel Raum für Fragen und Diskussionen.


Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 06. Juni 2024 geht es beim DTS um das Thema „Die Lokalen Räume stellen sich vor“.

Schon jetzt vormerken: Am 25. Juni stellt sich das WikiProjekt FemNetz vor.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:12, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Das FemNetz stellt sich vor!“

Hallo H7,

FemNetz auf der WikiCon 2023
Dienstag
25.
Juni
2024
.ics

Vielleicht haben sich einige schon gefragt, was FemNetz bedeutet, für was es steht und wer dahintersteckt? Der Digitale Themenstammtisch möchte Klarheit schaffen und hat deshalb das feministische Netzwerk FemNetz eingeladen, sich vorzustellen. Wir laden alle Interessierten am 25. Juni ein, Fragen rund um das Netzwerk zu stellen.

Die Idee zu einem länderübergreifenden Netzwerk (D-A-CH) für feministische Anliegen in der Wikipedia entstand 2019. Das Netzwerk entwickelte sich seitdem organisch in unterschiedlichen Formaten weiter. Treffen fanden während der Pandemie hauptsächlich digital und seit 2023 einmal im Jahr physisch bei der FemNetzCon statt. Daneben ist FemNetz seit 2021 auch regelmäßig auf der WikiCon mit Vorträgen, Workshops und einem Treff präsent.

FemNetz möchte den Anteil der schreibenden und repräsentierten Frauen sowie von inter, trans und nonbinären Personen auf Wikipedia nachhaltig erhöhen und zur Förderung einer Willkommenskultur beitragen, welche die Wikipedia auch künftig für unterschiedliche Menschen lesenswert und zugänglich macht. Wir freuen uns auf den Austausch!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 18. Juni geht es beim DTS um die „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:36, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Fiktionales zu Herman Sörgel

Hallo H7, diesen Revert kann ich im Kontext des Artikels nicht nachvollziehen: Deine Begründung ist valide, müsste aber doch in gleichem Maße für das einzige bereits im Abschnitt "In der Fiktion" genannte Werk gelten? --GeorgR (de) (Diskussion) 21:35, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?“

Hallo H7,

Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?
Montag
15.
Juli
2024
.ics

Wir sollten Kinder wirklich von der Wikipedia fernhalten, oder?

Können Kinder bei der Wikipedia mitmachen? Sollten Kinder überhaupt die Wikipedia lesen? Diese Frage wird seit langem diskutiert. Jetzt hat die Wikimedia Foundation einen Bericht vorgelegt, der die Diskussion voranbringen soll.

Deshalb möchten wir Dich herzlich zu unserem digitalen Themenstammtisch einladen! Wir wollen gemeinsam erkunden, welche Probleme wir eigentlich haben - auch wenn wir noch keine klaren Antworten haben. Oder keine angenehmen. Denn wenn wir den Kinderschutz wirklich ernst nehmen würden, müssten wir wenigstens auf die Hauptseite schreiben: Für Kinder ungeeignet. Oder? Die Diskussion wird eingeleitet von Dr. Ziko van Dijk vom Vorstand der Wikipedia + Education User Group, Mitbegründer einer Wiki-Enzyklopädie für Kinder.

Trigger-Warnung: Auf dem Stammtisch werden Themen bzw. Gefahren besprochen, die für Kinder und manche Erwachsene beunruhigend sein können.

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 18. Juni geht es beim DTS um die „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“. Am 25. Juni stellt sich das Wikiprojekt FemNetz vor.

Ausblick: Wir haben wahrscheinlich im August den 100. Digitalen Themenstammtisch erreicht. Wir werden dieses unter dem Titel "100 mal Digitaler Themenstammtisch - Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community" ein bisschen feiern. Wenn auch Du einen Kurzvortrag halten möchtest, bitte auf der Diskussionsseite von WP:DTS melden.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:50, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bin nicht über das interessiert, also, mache ich auch gar nicht mit --Julijana2014 (Diskussion) 15:49, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Kleine Umfrage: Wie findest du die Technische-Wünsche-Reparaturhilfe?

Ein Mensch sitzt auf einer Wolke und notiert Verbesserungsideen und Wünsche

Hallo! Seit Anfang 2024 gibt es die Technische-Wünsche-Reparaturhilfe, bestehend aus einer Wikiseite, auf der du Probleme notieren kannst, und einer virtuellen Sprechstunde. Das Team Technische Wünsche wüsste gerne: Hast du diese Angebote schon mal genutzt? Findest du sie hilfreich? Hast du Feedback?

Wir würden uns freuen, wenn du dir 5 Minuten Zeit nehmen könntest, um dazu eine kleine Umfrage auf Lamapoll auszufüllen. Alle Angaben sind anonym. Die Umfrage ist bis zum 25. Juli offen. -- Herzlichen Dank und beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 14:40, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: Einführungsworkshop „Tabellen in Wikipedia“

Hallo H7,

Einführungsworkshop „Tabellen in Wikipedia“
Dienstag
30.
Juli
2024
.ics

Wir laden euch am 30. Juli 2024 herzlich zu unserem Einführungsworkshop zur Erstellung und Formatierung von Tabellen in Wikipedia ein! Dieser Workshop richtet sich an Neulinge aber auch an fortgeschrittene Autoren, die zusätzliche Funktionen benötigen. Vorgestellt werden die verschiedenen Funktionen innerhalb des Visual-Editors aber auch des Quelltexteditors. Inhalte des Workshops „Einführung in die Grundlagen der Tabellen in Wikipedia“:

  • Erstellung einfacher Tabellen mit dem Visual-Editor
  • Formatierungen, die das Aussehen und Funktion von Tabellen beeinflussen
  • Einfügen von Tabellen aus externen Quellen
  • Tabellen im Quelltexteditor (inkl. Formatierungen, die nicht im Visual-Editor möglich sind)
  • Tipps und Tricks für ansprechende und funktionale Tabellen
  • Nutzung von Vorlagen zur Erstellung von gleichartigen Tabellen

Salino01 wird euch Schritt für Schritt durch die Prozesse führen und dabei auf eure Fragen und Probleme eingehen. Wir freuen uns auf einen informativen und produktiven Workshop mit euch.

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Heute, am 15. Juli geht es beim DTS um die Frage: Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?

Ausblick: Wir haben wahrscheinlich im August den 100. Digitalen Themenstammtisch erreicht. Wir werden dieses unter dem Titel "100 mal Digitaler Themenstammtisch - Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community" ein bisschen feiern. Wenn auch Du einen Kurzvortrag halten möchtest, bitte auf der Diskussionsseite von WP:DTS melden.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:22, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Also ernsthaft

Warum schreibst du mir viele Kommentare? --Julijana2014 (Diskussion) 15:19, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Der letzte Kommentar war nicht von mir, sondern von einem anderen User. Die übrigen habe ich geschrieben, weil ich hoffe, dass du sie beachtest und damit zur Verbesserung von Artikeln beitragen kannst. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:33, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ahm, okay.
Hoffe, dass es nicht von ihm ist. --Julijana2014 (Diskussion) 15:47, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Infoveranstaltung zum Umgang mit rechtspopulistischen Positionen in Wikipedia“

Hallo H7,

Mittwoch
28.
August
2024
.ics

Dieser Themenstammtisch findet in Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland am 28. August 2024 statt. Antidemokratische Bewegungen sind auf dem Vormarsch und bald stehen in Deutschland Landtagswahlen an. Dabei sind erneute Versuche zu erwarten, Wikipedia für rechtspopulistische Zwecke zu missbrauchen. Die Abwehr von solchen Angriffen kann bei Menschen, die konstruktiv über politische Themen schreiben, zu zusätzlichen Belastungen führen, insbesondere, wenn Ehrenamtliche Angriffen von Rechts ausgesetzt sind. Wikimedia Deutschland bietet daher diese Online-Infoveranstaltung an, bei der es darum geht, Strategien und Erscheinungsformen von Extremismus und Populismus von rechten Strukturen besser zu erkennen und mit entsprechenden Störungen in Wikipedia gut umgehen zu können.

Bitte melde Dich zu diesem digitalen Themenabend über eine formlose Email an [email protected] an. Dann erhältst Dur die Zugangsdaten. Diese Vorgehensweise wurde aufgrund des Themas zum Schutz der Referenten und Teilnehmer gewählt. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Den eigentlich für August geplanten DTS unter dem Titel "100 mal Digitaler Themenstammtisch - Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community" müssen wir leider verschieben.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:01, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „100 mal Digitaler Themenstammtisch – Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community“

Hallo H7,

100. Digitaler Themenstammtisch
Mittwoch
25.
September
2024
.ics

Der Digitale Themenstammtisch feiert ein ganz besonderes Jubiläum! Entstanden in der Coronazeit im April 2020 als Notlösung, hat sich der Stammtisch zu einer festen Austauschplattform für die Wikipedia-Community entwickelt.

Zu Beginn ging es um allgemeine Themen wie Reisen oder Berge & Gebirge. Doch inzwischen ist der Digitale Themenstammtisch ein zentraler Treffpunkt für spannende Themen rund um Wikipedia geworden. Gemeinsam haben wir uns mit vielen Bereichen beschäftigt: von Vorstellungen der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte, über Workshops und Schwerpunktthemen wie Bilder, Geokoordinaten, Bots und Vorlagen bis hin zu verschiedenen internen Wikipediaprojekten. Auch Künstliche Intelligenz und die externe Wahrnehmung der Wikipedia standen bereits auf dem Programm.

Nun laden wir Dich herzlich ein, mit uns den 100. Digitalen Themenstammtisch zu feiern! Gemeinsam blicken wir auf die Entwicklung des Stammtischs zurück und werfen einen Blick in die Zukunft. Sei dabei und tausche Dich mit anderen Mitgliedern der Community aus! Vielleicht hast auch Du interessante Kurzthemen, z.B.:

  • Ziko: Wie verhält man sich auf Online-Treffen? Ein kleiner Knigge
  • Wie kommt man dazu einen Artikel über dieses und jenes Thema zu schreiben?
  • Eine lustige Geschichte als Autor.
  • ...

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Vorschau: Der 101. DTS findet am Freitag, 4. Oktober live auf der WikiCon 2024 in Wiesbaden statt (Der Stream wird natürlich auch online übertragen). Die Uhrzeit ist dann ausnahmsweise 18:15-19:00Uhr. Thema wird sein: „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“. Wir wollen weiter diskutieren, was man dafür tun kann und ob eine Fortbildung helfen könnte. Zu diesem Thema gibt es auch einen Entwurf zur Projektförderung Wikipedia:Förderung/Schulung Allgemeinverständlichkeit. Wie es dann weiter gehen könnte und wie Du Dich an dem Thema beteiligen kannst, erfährst Du auf der folgenden Diskussionsseite.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:23, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“ und „Einführungsworkshop Wikidata“

Hallo H7,

Sind Wikipediaartikel verständlich?
Freitag
4.
Oktober
2024
.ics

Der DTS am Freitag, 4. Oktober findet live auf der WikiCon 2024 in Wiesbaden statt (Der Stream wird natürlich auch online übertragen). Die Uhrzeit ist durch die Koppelung mit der WikiCon ausnahmsweise 18:15-19:00 Uhr. Thema wird sein: „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“. Viele wissenschaftliche Artikel sind nur schwer verständlich. Nicht einmal die Einleitung erfüllt die eigenen Regeln der Allgemeinverständlichkeit. Wir wollen diskutieren, was man dafür tun kann und ob eine Fortbildung und/oder Künstliche Intelligenz helfen könnte.

Zu diesem Thema gibt es auch einen Entwurf zur Projektförderung Wikipedia:Förderung/Schulung Allgemeinverständlichkeit. Wie es dann weiter gehen könnte und wie Du Dich an dem Thema beteiligen kannst, erfährst Du auf der folgenden Diskussionsseite. Nähere Infos auch auf WP:DTS.

Zur Online-Teilnahme an diesem Meeting ausnahmsweise bitte bis 3. Oktober auf Wikipedia:WikiCon 2024/Anmeldung anmelden. Natürlich kann man auch Live in Wiesbaden im Konferenzraum Geschworene dabei sein. Bitte beachten: Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet!


Einführungs-Workshop
Donnerstag
17.
Oktober
2024
.ics

Am 17. Oktober 2024 geht es beim Digitalen Themenstammtisch (DTS) um die Wissensdatenbank Wikidata. In diesem Einführungs-Workshop werden wir die Grundlagen und Möglichkeiten von Wikidata kennenlernen. Egal, ob ihr schon Vorkenntnisse habt oder neu in diesem Thema seid – dieser Workshop ist für alle geeignet, die mehr über Wikidata erfahren möchten!

Themen des Workshops:

  • Einleitung und Geschichte
  • Struktur der Einträge in Wikidata
  • Aufbau einer Wikidata-Seite
  • Nutzung der Daten in Wikimedia Commons
  • Erstellen eines neuen Eintrags
  • Eingabe und Korrektur von Daten in Wikidata
  • Qualifikatoren und Fundstellen

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:11, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche auf der WikiCon 2024

Ein Brief flattert herein

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche (Rubrik: Workshops & Events) abonniert hast.

Das Team Technische Wünsche ist auch in diesem Jahr wieder auf der WikiCon, und zwar mit drei Programmpunkten, die allesamt hybrid sind. Du kannst also in Wiesbaden dabei sein, oder per Live-Stream und/oder dir später die Aufzeichnung ansehen. Alle unsere Programmpunkte finden am Samstag, 5. Oktober statt:

Außerdem wird es vor Ort einen Technische-Wünsche-Infostand geben. Wir freuen uns auf dich! – Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 13:48, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Liste der größten Einkaufszentren in Deutschland

Es stehen noch zwei Einkaufszentren mit 10.000 Quadratmeter Verkaufsfläche in der Liste. Die müssen dann auch raus. --Achim Adotz (Diskussion) 20:36, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Die sind aber nicht eingetragen und gleichzeitig die Spielregeln verändert worden, das ist der Unterschied! Deshalb habe ich ja vorgeschlagen, auf der Disk-Seite zu besprechen, ob das erwünscht ist. Gegen dein Zentrum spricht außerdem, dass es nicht mal einen Artikel zum Einkaufszentrum gibt, aus dem die grundsätzliche enzyklopädische Relevanz nach WP:RK hervorgeht. Oft werden Einkaufszentren - wenn es kein anderes erfülltes Relevanzkriterium gibt - durch Rezeption bekannt. Also z.B. durch die qualifizierte Behandlung in mehreren renommierten und überregionalen Publikationen, die über die bloße Namensnennung und über die Eröffnungsmeldung hinausgehen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 20:42, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

 Info: Vielleicht auch interessant: WP:BNS! --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 20:46, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn du das Kriterium wörtlich nimmst, musst du alle drei Einkaufszentren mit 10.000 Quadramter Verkaufsfläche entfernen und nicht nur das zuletzt hinzugefügte Einkaufszentrum. Wenn das Aufnahmerkriterium so erhalten bleiben soll, muss es auch eingehalten werden. Ansonsten trägt der nächste wieder ein Einkaufszentrum mit 10.000 Quadratmeter Verkaufsfläche ein. --Achim Adotz (Diskussion) 20:48, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Alle Einkaufszentren unter 12.500 Quadratmeter haben keine Artikel. Also müsste die Mindestgröße bis dahin angehoben werden. Allerdings ist für Listen nicht Voraussetzung, dass ein Artikel vorhanden sein muss. --Achim Adotz (Diskussion) 20:53, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, natürlich nicht; ich habe lediglich begründet, nach welchen Indizien ich Zweifel an dem Eintrag habe. Rein formal hast du natürlich recht, nach Flächenkriterium müssen die beiden anderen auch raus; weshalb sie ursprünglich trotzdem eingestellt wurden und ob es im Fall eines Artikels erfüllte (andere) Relevanzkriterien gegeben hätte, habe ich nicht überprüft. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 20:59, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Einführungsworkshop Abfragen in Wikidata“

Hallo H7,

Einführungs-Workshop Datenabfrage
Dienstag
5.
November
2024
.ics

Nach unserem Einführungsworkshop zur Eingabe von Daten in Wikidata laden wir euch herzlich zu unserem nächsten Einführungs-Workshop am 5. November ein: „Abfragen in Wikidata“. In diesem Workshop werden wir uns mit den Grundlagen der Abfrage in Wikidata beschäftigen.

Ihr erhaltet eine kurze Einführung in Wikidata und den Abfragegenerator und lernt, wie ihr einfache Abfragen selbst ausführen könnt. Danach gehen wir auf die Grundlagen der SPARQL-Abfragesprache ein und lernen vorhandene Abfragen individuell anzupassen. Dabei werden wir auch über verschiedene Fallstricke sprechen. Darüber hinaus stellen wir das KI-Tool „Spinatbot“ vor, das euch bei der Erstellung von Abfragen unterstützen kann, ohne dass Ihr irgendwelche Vorkenntnisse über SPARQL benötigt.

Themen des Workshops:

  • Erstellung einfacher Abfragen mit dem Abfragegenerator
  • Aufbau von SPARQL-Abfragen und deren Modifikation
  • Vorstellung des KI-Tools „Spinatbot“
  • Erstellung von Listen
  • Visualisierung der Ergebnisse auf Karten

Ziel des Workshops ist es, euch das notwendige Wissen zu vermitteln, um gezielt nach Informationen in Wikidata zu suchen und diese effektiv darzustellen. Wir werden thematische Listen erstellen und unvollständige Datenobjekteinträge identifizieren. Durch das Erstellen eigener Abfragen könnt Ihr auch gleich praktische Erfahrungen sammeln. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und einen spannenden Austausch!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 17. Oktober findet der „Einführungsworkshop Wikidata“ statt, bei dem es um die Eingabe von Datenobjekten geht.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:02, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia“

Hallo H7,

Verständlich mit KI?
Mittwoch
20.
November
2024
.ics

Die Wikipedia ist eine der meistgenutzten Wissensplattformen weltweit und vermittelt Wissen auf hohem Niveau – oft in einer akademischen Sprache. Doch wie können KI-Tools dabei helfen, die Texte verständlicher zu gestalten bzw. mehr Menschen zugänglich zu machen?

An diesem Themenabend wollen wir zusammen mit BineMan genau das herausfinden! KI-Tools bieten Unterstützung sowohl für Autoren als auch für Leser:

  • Autoren könnten mithilfe von KI-Tools ihre Texte sprachlich verbessern. In unserem Themenabend möchten wir beispielhaft das Tool Wortliga vorstellen und testen, wie es dabei helfen kann, Entwürfe zu optimieren.
  • Leser können ebenfalls von einer KI-Unterstützung profitieren, die komplexe Inhalte verständlicher vermittelt. Hierfür werfen wir einen Blick auf den Wiki-Bot, der Wikipedia-Inhalte vereinfacht und für eine breitere Zielgruppe aufbereitet.

Alle diese Tools sind nicht nur praktische Hilfsmittel – sie sind auch Inspiration, wie sich die Wikipedia ändern könnte. Seid dabei und entdeckt, wie KI dabei helfen kann, Wissen für alle zugänglicher zu machen - egal ob durch Wikipedia-Tools selbst oder durch externe Anbieter! Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit vielen spannenden Einblicken und Diskussionen.

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 5. November findet der „Einführungsworkshop Datenabfrage in Wikidata“ statt. Schon jetzt vormerken: am 16. Dezember gibt es eine Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps und am 18. Dezember unseren Jahresendstammtisch.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:50, 31. Okt. 2024 (CET)Beantworten

DTS: „KI und die Zukunft von Wikipedia“

Hallo H7,

Illustration zu "KI und Wikipedia"
Mittwoch
27.
November
2024
.ics

Wir, das Projektteam "KI und Wikipedia", laden Dich herzlich am Mittwoch, 27. November 2024 (19 Uhr) zu einem hoffentlich spannenden Online-Themenabend im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs ein, der sich mit der Zukunft von Wikipedia im Kontext der Künstlichen Intelligenz (KI) befasst. Seit Juli 2024 widmet sich unser neues Projekt „KI und Wikipedia“ dieser brisanten Frage, die auch auf dem Zukunftskongress der Wikimedia diskutiert wurde: Wie lange wird es Wikipedia in der gewohnten Form noch geben, und welche Rolle wird KI dabei spielen?

Bereits mehr als 20 Teilnehmer haben sich in das Projekt eingetragen und wollen mit daran arbeiten, mögliche Herausforderungen und Chancen zu beleuchten. Im Rahmen des Projekts haben sich bisher folgende Aufgaben und Ziele herauskristallisiert:

  • Information: Grundlage für eine fundierte Meinungsbildung.
  • Vernetzung: Austausch mit Experten innerhalb und außerhalb der Wikipedia-Community, koordiniert mit Wikimedia (Fortsetzung Initiative zur Zukunft der Wikipedia)
  • Erprobung: Eigene Praxis und Diskussion der Erfahrungen, Untersuchungen, unterstützt durch neueste Versionen der KI (ggf. Förderung möglich)
  • Qualitätskriterien: Sensibilisierung, um KI als Hilfsmittel verantwortungsvoll einzusetzen Dokumentation von "Knacknüssen" aus dem Wikiversum (LD, QS)
  • Realistische Regelungen: Suche zukunftsfähiger verbindlicher Regelungen im Umgang mit KI (irgendwann neues MB?) vor dem Hintergrund, dass 2023 in einer Umfrage eine Mehrheit für ein Verbot KI-erstellter Artikel gestimmt hatte.

Ablauf:

  • Karsten11 gibt zunächst einen Überblick aus Adminsicht und erklärt die bereits 2023 eingeleiteten Schritte sowie den aktuellen Stand.
  • Wortulo stellt im Anschluss die fünf oben genannten Projektziele nochmal kurz vor.
  • Diskussion (Schwerpunkt): Gemeinsam wollen wir anschließend besprechen, wie das Projekt weiter ausgestaltet und angegangen werden kann.

Das Projekt sieht sich bewusst nicht als abgegrenzte Gruppe, daher sind auch alle Interessenten des Themenstammtisches herzlich eingeladen, teilzunehmen und ihre Perspektiven einzubringen. Wir freuen uns auf einen anregenden Abend und darauf, mit euch die Zukunft von Wikipedia und die Rolle der KI gemeinsam zu gestalten!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 20. November findet der Themenabend „Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia“ statt.

Schon jetzt vormerken: am 16. Dezember gibt es eine Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps und am 18. Dezember unseren Jahresendstammtisch.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:45, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Technische Wünsche: Tschüss, hallo und eine neue Umfrage

Bildschirmfoto eines Versionsvergleiches, auf dem sich der Name Johanna zu Johannes ändert

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast. Eigentlich gibt es auf diesem Wege Informationen zu neuen Umfragen, Feedbackrunden und so weiter. Aber heute möchte ich über eine personelle Neuerung informieren:

Wie vielleicht von der WikiCon oder aus dem Kurier bereits bekannt, verlasse ich, Johanna, zum Jahresende Wikimedia Deutschland. Acht Jahre lang war ich Ansprechperson für das Projekt Technische Wünsche. Nun ziehe ich weiter. Mir ist die Entscheidung wirklich nicht leicht gefallen. In welchem Job kann man schon mit derart vielen engagierten, schlauen Menschen gemeinsam etwas auf die Beine stellen? Es war mir eine Ehre und ein Vergnügen, und für die gute Zusammenarbeit und für das Vertrauen möchte ich danke sagen. Ich nehme sehr viel mit – neben neuem Wissen und Fähigkeiten auch viele schöne Erinnerungen, etwa an Umfragen, Diskussionen und Dankeschöns sowie persönliche Begegnungen auf WikiCons, Tech-on-Tours und Technische-Wünsche-Treffs. Mein letzter Arbeitstag wird der 11. Dezember sein. Aber wer weiß, vielleicht sehen wir uns ja „auf der anderen Seite“ als Ehrenamtliche wieder.

Dieses Ende ist auch ein Anfang. Ich darf mit großer Freude verkünden, dass Johannes, der mich bereits seit Mai 2024 in der Kommunikation als Werkstudent unterstützt und auch ehrenamtlich sehr engagiert in den Wikis aktiv ist, ab Mai 2025 meine Stelle übernimmt! Das ist in zweierlei Hinsicht toll: Keine große Umgewöhnung an einen neuen Vornamen. ;) Und vor allem ist Johannes wirklich der denkbar beste Mensch für den Job.

Aufgrund der personellen Umstellung gibt es bei den Technischen Wünschen von Anfang Januar bis Ende April 2025 keine klare Ansprechperson für dieses Projekt. Das Projektteam wird versuchen, die Zeit bis Mai bestmöglich zu überbrücken. Ich bitte aber um Verständnis, falls nicht alles wie gewohnt läuft und hier und da mal eine Information etwas langsamer fließt.

Ein Highlight darf ich jetzt schon ankündigen: Es wird in diesem Jahr noch eine Technische-Wünsche-Umfrage geben. Mehr Infos folgen in Kürze, und es wird auch noch weitere Aufrufe dazu geben, zum Beispiel dazu, die Beschreibung der zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte zu feedbacken. Aber notier dir gerne schon mal das Datum, 26. November bis 9. Dezember 2024. Dann kannst du wieder mitentschieden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche für technische Verbesserungen sorgen soll.

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna (WMDE), 12:21, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Feedback zu den Wahloptionen bis 24.11.

Menschen gehen verschiedenen Beschäftigungen nach. Ein Mensch fotografiert, ein Mensch arbeitet am Rechner, einer redet, einer denkt nach.

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Die Themenschwerpunkte, über die in der kommenden Technische-Wünsche-Umfrage abgestimmt werden kann, stehen nun fest. Bis zum 24. November kannst du kommentieren, ob sie klar und verständlich formuliert sind. Wir stellen die Auswahloptionen auch im Technische-Wünsche-Treff am 21. November vor, und freuen uns, wenn du kommst. – Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE), 16:57, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Karl-Eduard von Schnitzler

In dieser Angelegenheit gab es parallel bereits eine kurze Diskussion an dieser Stelle. Grüße --Hahnenkleer (Diskussion) 15:15, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Danke. Schade, dass die auf einer Benutzer-Disk für Dritte unsichtbar versteckt ist. Ich habe mich mal geäußert. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 18:31, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!

Deine Stimme ist wichtig. Denn Verbesserungen sollen allen helfen, die in den Wikis mitarbeiten.

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Seit heute kannst du in der Technische-Wünsche-Umfrage wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.

Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:30, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten

DTS im Doppelpack

Hallo H7, im Dezember wird es gleich zwei Digitale Themenstammtische kurz hintereinander geben:

„Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps“

Wikipedia auf mobilen Endgeräten
Montag
16.
Dezember
2024
.ics

Der erste Themenabend am 16. Dezember geht rund um das Arbeiten auf mobilen Endgeräten: Die Nutzung der mobilen Wikipedia-Versionen wächst seit Jahren stetig – doch viele erfahrene WikipedianerInnen arbeiten fast ausschließlich am Desktop und kennen diese Welt nur wenig. Da auch das Editieren aus diesen Apps mittlerweile immer mehr andere Arbeitsmodi verdrängt, wird es Zeit diese Oberflächen genauer anzusehen. In diesem Vortrag erkunden wir die mobile Wikipedia aus der Perspektive eingefleischter Desktop-NutzerInnen und stellen zahlreiche Funktionen vor, die momentan nur in den Apps verfügbar sind.

„Jahresabschlusstreffen“

Jahresabschlusstreffen vom Digitalen Themenstammtisch 2024
Mittwoch
18.
Dezember
2024
.ics

Zum Jahresende laden wir euch am 18. Dezember herzlich zu unserem letzten Digitalen Themenstammtisch des Jahres 2024 ein. Wir wollen gemeinsam auf das Jahr 2024 in der Wikipedia zurückblicken. Was waren die wichtigsten Entwicklungen, Diskussionen und Ereignisse?

Freut euch auf spannende 5-Minuten-Vorträge, die von einer Vielzahl bekannter Wikipedianer zu verschiedenen Themen präsentiert werden. Die kurzen Beiträge bieten einen abwechslungsreichen Überblick, und es bleibt natürlich ausreichend Zeit, um Fragen zu stellen und gemeinsam zu diskutieren.

Wir hoffen, dass für alle Teilnehmenden etwas Interessantes dabei ist – sei es ein neuer Denkanstoß, ein Rückblick auf bekannte Ereignisse oder ein inspirierender Austausch mit der Community. Lasst euch überraschen und uns gemeinsam mit Ziko das Jahr abschließen!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:44, 30. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Freundliche Erinnerung an die Umfrage Technische Wünsche

Hallo nochmal. Du hast im Newsletter der Technischen Wünsche angegeben, dass du über neue Umfragen informiert werden möchtest. Darum hast du vergangene Woche ja auch schon eine Nachricht erhalten. Typischerweise wird unser Newsletter mit deutlich niedriger Frequenz versendet. Aber hier und da gibt es Ausnahmen, zum Beispiel jetzt zur Umfrage, dem wichtigsten Ereignis im Projekt Technische Wünsche:

Weil du noch nicht abgestimmt hast, möchte ich dich gerne noch einmal daran erinnern, dass die Umfrage noch bis zum 9. Dezember läuft. Und ich hoffe, dich mit dieser erneuten Nachricht auf deiner Diskussionsseite nicht zu ärgern.

Dieses Jahr stehen diese zehn Themenschwerpunkte zur Wahl.

  • Einzelnachweise
  • Inhalte auf Commons erstellen
  • Medien auf Commons finden und managen
  • Spezialseiten
  • Änderungen nachvollziehen
  • Inhalte und Beitragende schützen
  • Medien und Tabellen in Artikeln
  • Benachrichtigungen
  • Kategorien
  • Mobil lesen

In welchem Bereich sind deiner Meinung nach am dringendsten Verbesserungen nötig? Du kannst für bis zu fünf Favoriten stimmen.

Ich würde mich freuen, wenn du noch deine Stimme abgibst. Technikkenntnisse oder langjährige Editiererfahrung sind dafür nicht notwendig. -- Danke und viele Grüße, Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE) 13:10, 2. Dez. 2024 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-12-23T10:03:56+00:00)

Hallo H7, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:03, 23. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Digitaler Themenabend: Neuer Name für bewährtes Format

Hallo H7,

Der beliebte Digitale Themenstammtisch (DTS) der deutschsprachigen Wikipedia-Community erhält einen neuen Namen. Ab sofort wird die Veranstaltungsreihe unter der Bezeichnung "Digitaler Themenabend (DTA)" fortgeführt. Diese Umbenennung spiegelt den Charakter der Treffen besser wider und macht das Format für Neulinge zugänglicher.

Seit seiner Gründung im April 2020 hat sich der DTS als feste Größe im Kalender der Wikipedia-Gemeinschaft etabliert. Ursprünglich als Reaktion auf die Pandemie ins Leben gerufen, hat sich das Format zu einer beliebten Plattform für den Austausch über Wikipedia und verwandte Themen entwickelt. Der Digitale Themenabend behält alle geschätzten Eigenschaften des bisherigen Formats bei.

Bewährtes Konzept, neuer Name:

  • Regelmäßige Online-Treffen zu spezifischen Themen, ob als Vortrag oder Workshop
  • Niedrigschwelliger Zugang ohne Anmeldung oder spezielle Software
  • Offenheit für alle Interessierten, unabhängig von Wikipedia-Erfahrung
  • Möglichkeit der Diskussion und des Austausches

Der Begriff „Stammtisch“ ist zwar als Bezeichnung für Treffen von Wikipedianern ein Begriff, wird aber häufig mit einem informellen, geselligen Treffen zum sozialen Austausch in Verbindung gebracht. Ziel des Themenabends ist aber die Fokussierung auf die inhaltliche Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema.

„Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“, 6. Januar 2025, 19 Uhr

„Künstliche Intelligenz“: Als Konzept älter als man denken würde und meist gar nicht so mystisch, wie es manchmal dargestellt wird.
Montag
6.
Januar
2025
.ics

Wer im politischen Feld unterwegs ist, kommt um das Thema „KI“ kaum herum. Auffällig dabei ist, dass – anders als z.B. in wissenschaftlichen Diskussionen – der Begriff dort häufig recht undifferenziert verwendet wird und sich teilweise realistische Einschätzungen mit total überzogenen Erwartungen vermischen. „KI“ ist daher häufig mehr eine Projektionsfläche für Wünsche und Vorstellungen, quasi eine magische Automatisierungswolke, die in Kürze alles können wird.

Wikimedia Deutschland hat sich 2024 immer wieder Zeit genommen, um verschiedene Facetten dieser Diskussionen zu analysieren. Menschen aus dem WMDE-Kollegium sind von Kaninchenbau zu Kaninchenbau gehüpft, haben Literatur der letzten Jahrzehnte gewälzt, die Geschichte der KI-Forschung mit den verschiedenen „Geschmacksrichtungen“ bzw. Strömungen für die teaminterne Wissensbildung aufbereitet – und sich dann an die Kartierung der Frage gemacht, welche Auswirkungen „KI“ und die Diskussionen darüber auf Freies Wissen insgesamt haben könnten.

Neben dem kritischen Blick auf Folgen für Wikipedia und die Wikiprojekte selbst, der vielfach bereits aus der aktiven Community kam, bedeutet das beispielsweise: Was heißt es, wenn der Staat bevorzugt auf generative KI setzt? Gibt es bessere Alternativen, vielleicht sogar inspiriert durch Wikiprojekte wie Wikidata? Welche Pfadabhängigkeiten könnten nun festgegossen werden, was bedeutet das für bestehende politische Beschlüsse z.B. zu Klimazielen? Wie ändern Diskussionen rund um das Training generativer KI unsere Ansichten zum Urheberrecht? Kann es überhaupt so etwas wie „Open-Source-KI“ geben? Und über allem schwebt die Frage: Welche Auswirkungen – sowohl mögliche Verbesserungen als auch mögliche Verschlechterungen – könnte dies alles auf den künftigen Zugang zu Freiem Wissen haben, vor allem als möglichst gut wiederverwendbare Quellen für die Wikiprojekte?

Die Diskussion bei WMDE ist noch nicht in der ganzen Breite abgeschlossen, der Einblick von Stefan Kaufmann (WMDE) ist nur ein Zwischenstand – vor allem auch, um Feedback einzuholen, was noch auf dem Radar fehlen könnte oder welche Aspekte eine tiefere Diskussion verdienen könnten.

Bitte melde Dich zum Online-Themenabend auf der Seite WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:41, 23. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

und ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünscht dir und allen, die dir nahe sind. --22:31, 24. Dez. 2024 (CET) --Lutheraner (Diskussion) 22:31, 24. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Lieber Kollege @Lutheraner:, herzlichen Dank für die guten Wünsche, ich wünsche Dir und den Deinen dasselbe. Kleiner Funfact, der dich vielleicht auch interessieren könnte, weil ich mich heute zufällig damit befasse und hier im Abschnitt darüber sowieso die KI thematisiert wird:
Meine Frau hat mich gestern auf ein YT-Video hingewiesen, das sich als eine Art Nahtoderfahrung gibt, aber in Wirklichkeit möglicherweise komplett KI-generiert ist, also nicht nur das Vorlesen, was man glücklicherweise noch recht gut erkennt, sondern auch inhaltlich an dem perfekten Stil und den geschliffenen Formulierungen bei gleichzeitig sehr unreifer und mangelhafter Selbstreflexion, letzteres für die junge Generation, die fast nur noch (a-)soziale Medien kennt, schon heute immer weniger erkennbar.
Damals nach den Kübler-Ross-Studien (ich weiß, auch daran gäbe es viel Kritik zu üben), gab es eine ganze Reihe von Büchern mit solchen Erlebnissen, aber fast immer haben sich zuerst die Person dahinter vorgestellt und haben mit einer kritischen Selbstreflexion abgeschlossen, was hier komplett gefehlt hat. Im Gegenteil, diese "Person" im YT-Film hat nicht mal einen Einblick in den "Himmel" oder die "Hölle" gehabt (ersteres führt in solchen Büchern oft dazu, dass die Person enttäuscht ist, wieder auf die Erde zurückkehren zu müssen, letzteres wird immer traumatisch wahrgenommen), sondern sie hätte angeblich, schwebend über dem eigenen Körper, Bildschirme, Tablets etc. mit Sozialen Medien im Bild gesehen und Jesus habe sie vor dem Konsum Sozialer Medien gewarnt, bevor sie wieder in den eigenen Körper zurückkehren konnte und angeblich noch vor Aufregung Herzklopfen gespürt habe (was medizinisch schon unglaubwürdig ist). Also hat der Uploader (wohl ohne es zu wollen) quasi vor sich selbst "gewarnt". Nicht missverstehen, mir geht es hier ausschließlich um KI, nicht um das Thema Nahtoderfahrung!
Im gesellschaftspolitischen Bereich müssen die Rechtspopulisten vor dem Umbau der Justiz erst noch die seriösen Medien abschaffen (oder kapern), bevor sie die Demokratie überwinden und totalitäre Strukturen schaffen können. Im religiösen Bereich, der sich dem rationalen Journalismus ohnehin entzieht, fällt das komplett weg. Da haben wir im freikirchlichen Bereich schon heute die Tendenz, dass die Orientierung komplett verloren geht und es mancherorts totalitärer zugeht als bei den Zeugen Jehovas. Da braucht's nicht nur das Wort Gottes und den Heiligen Geist als Maßstab, sondern es braucht die Korrektur einer Gemeinde, in der Prophetie, Lehre, Seelsorge und gegenseitige Korrektur zwischen Mitgliedern und Leiterschaft gewährleistet ist.
Warum ich das schreibe (weil's mir wichtig ist): Ich sehe es als unsere Aufgabe, daran mitzuwirken, dass Neue Medien nicht irgendwann auf reine Content-Plattformen reduziert werden, sondern dass wir soweit wie möglich versuchen, mit der "Schwarmintelligenz" das Qualitätsprinzip der Verlage in die Sozialen Medien retten: Autoren (oder zumindest deren Beiträge) werden sorgsam nach Qualitätsmaßstäben bewertet, Autoren erarbeiten sich Renommee/Vertrauen und werden durch ein zuverlässiges Lektorat kontrolliert (von der orientierungslosen Generation leider als Zensur missverstanden), womit sich der Verlag einen Namen macht. Allerdings brauchen wir dazu weiterhin echte zuverlässige Sekundärliteratur und zuverlässige und redaktionell verantwortete Medien. Ohne sie wird's nicht gehen. Wer in Zukunft Wikipedia liest, sollte an den Einzelnachweisen und an deren Auswertung erkennen, wozu wir Qualitätsmaßstäbe brauchen, die sind mit Künstlicher Intelligenz nicht zu gewährleisten. Dass das gelingen kann, davon bin ich überzeugt, denn Stimmen wie noch vor 10-15 Jahren, die sagen "bei euch kann man ja alles mögliche schreiben, egal ob's stimmt", die gibt es heute kaum noch. Mit den besten Wünschen fürs neue Jahr für Dich und deine Angehörigen, lieber Lutheraner, --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 12:03, 25. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hallo H7, herzlichen Dank für deine Ausführungen, denen ich - soweit Meinung- sehr weitgehend zustimmen kann. Herzlichst --Lutheraner (Diskussion) 14:03, 25. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Frohes Fest, jetzt aber wirklich

Hallo H7, ich habe gerade meine gestrige Antwort an Dich bei Diskussion:Anzeigenhauptmeister#Newstickeritis nochmals gelesen und bin ein bisschen erschrocken, wie blaffend vor allem der weihnachtliche Gruß klingt. Entschuldige bitte, falls ich so rübergekommen bin. So habe ich es wirklich nicht gemeint. Deshalb jetzt noch einmal in aller Ruhe die Langfassung: Ich wünsche Dir und den Deinen ein frohes Fest, eine entspannte Zeit und ein wirklich gutes 2025. Nix für ungut ;-) --Zinnmann d 18:43, 25. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Das braucht dich nicht erschrecken, ich kann das abstrahieren und habe mich gerade noch mal dazu geäußert. Ich kenne diesen Anzeigenhauptmeister eigentlich nur von YouTube (und jetzt auch von Wikipedia), seriöse Zeitungsartikel dazu aus den letzten Monaten habe ich (mit Ausnahme von dem hier genannten Beleg) noch gar nicht gelesen. Ich wünsche dir und den Deinen ebenfalls noch frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 18:57, 25. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Buchdruck

Hallo H7, warum möchtest Du den Literaturverweis auf Der Buchdruck in der frühen Neuzeit von Michael Giesecke nicht im Artikel über Buchdruck haben? Du hast ihn kommentarlos entfernt, eine Erläuterung dazu oder ein Eintrag auf der Diskussionsseite wäre schön gewesen. Viele Grüße, J.S.Engywuck --J.S.Engywuck (Diskussion) 11:59, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Es sind insgesamt zu viele Einträge. Zur Begründung des Reverts möchte ich auf die Bearbeitungskommentare von Benutzer:Lektor w verweisen, in dessen Bemühen ich durchaus Vertrauen habe. Wenn du etwas bestimmtes vermisst, überlege doch, ob es nicht andere Einträge gibt, die du damit ersetzen kannst. Eventuell könnte man einzelne Einträge auch auf der Diskussiosseite besprechen (z.B. mit Lektor w).
Außerdem (und da komme ich auf einen konkreten Punkt, wenn du die Erklärung von mir selbst haben möchtest) möchte ich darauf verweisen, dass sich Literatur und Weblinks nicht mit Unterthemen oder Aspekten innerhalb des Lemmathemas befassen sollen, sondern mit dem Thema des Lemmas selbst. Also der Buchdruck als Thema beinhaltet auch Geschichtliches, der Buchdruck der Frühen Neuzeit ist folglich ein Unterthema des Lemmathemas. In einem Artikel Buchdruck in der frühen Neuzeit (der sich dann auch nicht nur mit Europa befassen sollte) wäre das sicherlich der passende Titel für so einen Literaturabschnitt:
  • Im übergeordneten Thema könnte man es vielleicht auch bringen, aber bei einer so großen Vielzahl an Literatur sollte man auf eine sinnvolle Auswahl begrenzen.
  • Oder setze den Titel an passender Stelle als Einzelnachweis zu einer Aussage, die mit diesem Buch belegt wird, das ist immer möglich.
  • Ansonsten ist der Buchdruck so wichtig und bedeutend, dass man sicherlich geschichtliche Themen in eigene Artikel auslagern könnte, da würde es dann eben wieder dazu passen.
Ich hoffe die Erläuterung ist ausführlich genug und nachvollziehbar. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 12:16, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten
PS: Ich hab jetzt erst gesehen, dass das ja gar kein Buch war, das Lektor w zuvor entfernt hatte; ich hab seine Entfernungen gerade durchgeklickt, er hat dennoch gute und zutreffende Begründungen für die Entfernung der betroffenen Einträge genannt, sie sind hier als Beispiele hilfreich. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 12:26, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hallo H7, vielen Dank für die positive Bewertung meiner Beteiligung. Zur Verteidigung von J.S.Engywuck möchte ich sagen, daß eine Reihe von Einträgen noch eher aus der Literaturliste bei Buchdruck gelöscht werden sollten als die Publikation von Michael Giesecke, die J.S.Engywuck eingefügt hatte. Diese deckt immerhin die frühe Neuzeit ab, also zeitlich mehr als die Hälfte der Buchdruck-Epoche seit 1450.
Ich bin dennoch mit der Löschung einverstanden, weil das Buch von Michael Giesecke die Geschichte des Buchdrucks betrifft und im Artikel Geschichte des Buchdrucks schon vorhanden ist. Meine Meinung ist: Man sollte Literatur, die eindeutig die Geschichte des Buchdrucks betrifft, vorrangig bei Geschichte des Buchdrucks unterbringen – und dann nicht noch einmal bei Buchdruck (oder ggf. dort nur wenige sehr wichtige Bücher zur Geschichte).
Warum habe ich bei Buchdruck dann nicht noch mehr Literatur-Einträge gelöscht? Einfach deshalb, weil ich unmittelbar zuvor viele bei Geschichte des Buchdrucks gelöscht habe, nämlich mit 12 Edits, beginnend mit diesem Edit. Ich habe jede einzelne Löschung begründet, weil Löschungen von Literatur heikel sind und Ärger auslösen können. Aus diesem Grund habe ich mich dann bei Buchdruck zurückgehalten und dort weniger gelöscht. Ich wollte, daß die Beobachter erst einmal prüfen, ob sie mit meinen Löschungen bei Geschichte des Buchdrucks einverstanden sind. --Lektor w (Diskussion) 12:53, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, vielen Dank für eure ausführliche Begründung, die ich nachvollziehen kann. Andere Einträge im Literaturverzeichnis des Artikels, z.B. Joseph Benzing: Der Buchdruck des 16. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. müssten dann konsequenterweise ebenfalls entfernt werden. Ich gebe auch zu bedenken, dass Giesecke eine hohe medienwissenschaftliche und mediengeschichtliche Relevanz hat. Der Wikipedia-Artikel zu Der Buchdruck in der frühen Neuzeit nennt das Buch „eine der wichtigsten deutschsprachigen Publikationen zum Buchdruck mit beweglichen Lettern der letzten Jahrzehnte“. Ich persönlich habe das auch immer so wahrgenommen. Da Giesecke, wie Lektor w angemerkt hat, im Artikel Geschichte des Buchdrucks genannt wird, würde ich die Entscheidung aber akzeptieren. Viele Grüße, --J.S.Engywuck (Diskussion) 13:53, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hallo J.S.Engywuck, gleichfalls vielen Dank. Ja genau, konsequenterweise noch mehr löschen, ich sagte das ja auch schon. Beziehungsweise das meiste zu Geschichte des Buchdrucks#Literatur verlagern.
Weil diese Sache hier quasi unerledigt war, habe ich das jetzt umgesetzt: mit 6 Edits, beginnend mit diesem Edit. Unmittelbar vor dieser Aktion waren es noch 19 Einträge (ich hatte gestern auch schon einiges gelöscht). Jetzt sind es noch 7 Einträge.
Mal sehen, ob die Beobachter damit einverstanden sind. Ich habe absichtlich nicht auf diese Diskussion verwiesen oder dort eine Diskussion aufgemacht, weil ich keine (zusätzlichen) Diskussionen provozieren will. Deshalb sagte ich im Bearbeitungskommentar: Wer einen Eintrag dort behalten will, soll ihn einfach wieder einfügen. --Lektor w (Diskussion) 19:51, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten
PS @ J.S.Engywuck: Ich habe erst jetzt kapiert, daß es sogar einen Artikel zu dem Buch von Giesecke gibt. Du selbst hattest den Titel bei Deinem Eintrag nicht verlinkt, deshalb war mir das entgangen. Ich habe jetzt den Titel verlinkt. Das hebt die Publikation auch gleich angemessen hervor.
@ H7: Vielen Dank für Deine Danke-Meldung. Es tut mir leid, daß meine Beiträge hier immer neue Meldungen an Dich auslösen (mich erschrecken diese aufleuchtenden Meldungen immer ein wenig). Aber ich denke, diese Diskussion hat letztlich zu einer deutlichen Verbesserung geführt. Deshalb auch nochmals vielen Dank an J.S.Engywuck. --Lektor w (Diskussion) 20:18, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Danke an euch! Die Literaturlisten in beiden Artikeln sind nun viel besser strukturiert und die Themen Buchdruck bzw. Geschichte des Buchdrucks auf der Ebenen der Literatur sinnvoll voneinander abgegrenzt. So hat unsere konstruktive Diskussion doch zu etwas geführt. Viele Grüße! --J.S.Engywuck (Diskussion) 20:33, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Digitaler Themenabend: Daten visualisieren

Hallo H7,

Datenvisualisierung
Dienstag
28.
Januar
2025
.ics

Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln

Bei unserem nächsten Digitalen Themenabend am 28. Januar 2025 widmen wir uns dem spannenden Thema der Datenvisualisierung und wie aus Tabellen wirkungsvolle Diagramme entstehen.

Inhalte des Abends:

Formate und ihre Stärken/Schwächen:

  • Balkendiagramme, Säulendiagramme, Liniendiagramme und Kreisdiagramme im Vergleich: Wann eignet sich welches Format? Welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich?

Datenquellen und Validität:

  • Warum es entscheidend ist, die Quellen der Rohdaten zu kennen und ihre Qualität und Vertrauenswürdigkeit einzuschätzen.

Erklärung und Interpretation, Korrelation vs. Kausalität:

  • Warum sollten Diagramme im Text zusätzlich verständlich erklärt und interpretiert werden? Warum sind auch hierzu Quellen sinnvoll?
  • Ungewöhnliche Effekte bedürfen besonderer Aufmerksamkeit und natürlich geeignete Quellen zur Interpretation!
  • Warum eine gute Korrelation nicht automatisch eine Ursache-Wirkungs-Beziehung bedeutet – und wie man diese Falle vermeidet.

Vergleich mehrerer Datensätze:

  • Tipps, verschiedene Datensätze effektiv in einem Diagramm darzustellen.

Technische Herausforderungen:

  • Die Problematik von Rastergrafiken zur Datenvisualisierung bzgl. Rohdaten, Mehrsprachigkeit und Aktualisierung.


Für wen ist dieser Abend gedacht?

Dieser Themenabend richtet sich an alle, die in Wikipedia Daten visualisieren möchten und sich für die klare Vermittlung von Informationen interessieren.


Erinnerung: Am 6. Januar geht es um das Thema „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“.

Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am Dienstag 28. Januar 2025 (19 Uhr) auf der Seite WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:22, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest

Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.

Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.

Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen. Stattdessen kannst du auch die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte:

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:49, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Faktencheck

Hallo H7,

deinen Edit zu Faktenchecks musste ich leider rückgängig machen. Zwar ist es natürlich in der Theorie schon so, dass Faktenchecks nur fakten betreffen, die Praxis ist aber völlig anders.

Den "Siehe auch" Abschnitt kann man ggf. verbessern. Hier tue ich mich auch immer schwer, da die Verweise eigentlich immer Assoziativ sind. Dachte nur andere aktuelle journalistische Konzepte wren hier interessant. Was denkst du? --Viele Grüße - Pastelfa (Diskussion) 17:45, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ich stelle fest, dass ich nicht der Einzige bin, der Bauchschmerzen damit hat, Meinungen und Fakten miteinander zu vermischen und befürworte, dass eine andere Person ebenfalls diese Ergänzung revertiert hat. Damit ist zumindest klar, dass es zu diesem Punkt bisher keinen Konsens gibt. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 12:01, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
PS: Was Siehe-auch betrifft: Zum Thema Meinung hab ich mich ja geäußert (d.h. kann dort verlinkt werden, wo es um Meinungen geht), beim Thema "Haltung" tue ich mich schwer. Die Definition (bei uns im Artikel) "...komplexer, oft unklarer Begriff..." bestärkt mich jedenfalls darin, ein "oft unklarer Begriff" kann natürlich mit der selben Unklarheit auch erklärt und die Komplexität erläutert werden, sollte aber nicht verlinkt werden. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 12:23, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Thank you for being a medical contributors!

The 2024 Cure Award
In 2024 you were one of the top medical editors in your language. Thank you from Wiki Project Med for helping bring free, complete, accurate, up-to-date health information to the public. We really appreciate you and the vital work you do!

Wiki Project Med Foundation is a thematic organization whose mission is to improve our health content. Consider joining for 2025, there are no associated costs.

Additionally one of our primary efforts revolves around translating health content. We invite you to try our new workflow if you have not already. Our dashboard automatically collects statistics of your efforts and we are working on tools to automatically improve formating.

Thanks again :-) -- Doc James along with the rest of the team at Wiki Project Med Foundation 07:21, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Naja, bei 2949 gelisteten Nutzern war die Herausforderung, gute Arbeit in der Medizin zu leisten, auch nicht sooooo herausfordernd, wie man es dem Text normalerweise entnehmen würde. Aber trotzdem vielen Dank für das Kompliment. Ich werde auch weiterhin bei mangelhaften Quellen tätig werden, wenn mir ein Medizinartikel über den Weg läuft ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 12:11, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Heo Eun-soo

Hallo H7!

Die von dir stark überarbeitete Seite Heo Eun-soo wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße –Xqbot (Diskussion) 22:49, 31. Jan. 2025 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Digitaler Themenabend (DTA) im Doppelpack

Hallo H7,

DTA:„Automoderator“

Montag
10.
Februar
2025
.ics

Automoderator ist ein automatisiertes Antivandalismus-Tool, das von der Wikimedia Foundation entwickelt wird. Das Tool basiert auf der Grundlage eines maschinellen Lernmodells (KI) und bewertet die Bearbeitungen von Artikeln. Abhängig von der Bewertung können Bearbeitungen rückgängig gemacht werden, was die Eingangskontrolle entlasten soll. Seit Mitte 2023 wird es in einigen Wikipedia-Sprachversionen eingesetzt.

In verschiedenen Projekten der deutschsprachigen Wikipedia gab es hierzu auch bereits intensive Diskussionen über Sinn und Unsinn, Ängste und Bedenken, das deutsche System der Sichtungen, Wikipedia-Regeln und vieles mehr. Dabei stellt sich heraus, dass viele das Projekt nicht oder nur vom Hörensagen kennen. Sam Walton (Produktmanager für das Moderator-Tool-Team bei der Wikimedia Foundation) hat sich bereiterklärt, das Tool im Rahmen des Digitalen Themenabends der deutschen Community vorzustellen und uns über den Stand des Projekts zu informieren. Die Teilnehmer haben im Anschluss die Möglichkeit Fragen zu stellen und aus erster Hand Antworten zu bekommen.

Für diesen Themenabend eine Simultanübersetzung mit professionellen Übersetzern geplant und diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Nähere Infos hierzu auf WP:DTA, wo auch die Anmeldung erfolgt.


DTA: „Das Pressearchiv 20. Jahrhundert als Quelle“

Projekt Pressearchiv
Dienstag
18.
Februar
2025
.ics

Von 1908 bis 2005 hat das “Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv” systematisch Presseveröffentlichungen ausgewertet und viele -zig-tausend thematische Dossiers geführt - keineswegs nur zu Wirtschaftsthemen (Hintergrund). Es verfolgte über 1600 Publikationen aus der ganzen Welt. Mehr als 5 Millionen Artikel bis 1960 wurden digitalisiert, bis 1949 ist das Material ohne Anmeldung im Web zugänglich. Die Dossiers sind mit Wikidata verknüpft, das auch zur Rechercheunterstützung genutzt wird. Während Personen und Firmen so relativ einfach zu finden sind (wir zeigen, wie!), geben wir für das eigenständige Warenarchiv und den riesigen Bestand an Länder-/Sachthemen einen Einstieg in Struktur des Archivs. Darüber hinaus stellen wir die Arbeit des Wikipedia-Projekts Pressearchiv zur weiteren Erschließung des Materials vor, und geben Hinweise zum Zugriff auf Materialien nach 1949.

Für wen ist dieser Abend gedacht? Alle, die zu Themen recherchieren, über die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Presse berichtet wurde, die auf öffentlich zugängliche Quellen verlinken oder sich von Zufallsfunden in den Dossiers anregen lassen wollen.

Dieser Themenabend am 18.02. findet wie gewohnt mit BigBlueButton ohne Aufzeichnung statt. Bitte melde Dich hierzu auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:00, 1. Feb. 2025 (CET)Beantworten

DTA: Wikisource – Abschreiben erwünscht

Hallo H7,

Dienstag
11.
März
2025
.ics

Wortwörtliches Abschreiben führt in der Schule zur Note „6“ und auch bei Wikipedia ist es – außer bei kurzen Zitaten – aufgrund der Urheberrechtsverletzung verboten. Doch es gibt ein Projekt in der Wikimedia-Welt, wo es gerade darum geht, Texte möglichst genau wiederzugeben. Das gilt natürlich nur für gemeinfreie oder unter freier Lizenz stehende Texte. Diese werden im Projekt gesammelt und transskriptiert und somit wissenschaftlich verwertbar gemacht. Dieses bedeutet, dass aus einem Bild in Form eines Scans der Text und die Bilder extrahiert und aufbereitet werden. Der Text liegt also anschließend als Buchstaben und Wörter vor. Durch Kommentare bzw. Anmerkungen können Sachverhalte erklärt werden (z.B. alte Begriffe oder Maßeinheiten).

Daneben werden bei Wikisource auch Hintergrundinformationen zu Autoren, Verlage oder Zeitschriftenreihen gesammelt. In diesem Workshop wollen wir uns ansehen, was nötig ist, einen neuen Text anzulegen und wie das technisch vor sich geht.


Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 11. März (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:48, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten

DTA: Bild- & Urheberrechte im Wikiversum

Hallo H7,

Fotografieren von Kunstwerken
Donnerstag
27.
März
2025
.ics

Dieser Themenabend wird zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften+Wikipedia stattfinden. In diesem tips&tools erklärt Raimond Spekking in seiner Eigenschaft als langjähriger Wikipedia-Autor und vor allem Fotograf für Wikimedia Commons die deutsche Gesetzeslage zum Urheberrecht und die Besonderheiten, die sich beim Hochladen von Bildern unter freien Lizenzen ergeben. Der Schwerpunkt liegt auf Fotografien von Kunstwerken im Freien und in Museen. Wann dürfen Fotos gemacht und veröffentlicht werden, was haben Nachnutzer zu beachten? Freie Lizenzen sind toll, aber kein Freibier und erfordern etwas Sorgfalt. Aber auch Wikidata mit seinem Projekt Sum of all Paintings wird eine Rolle spielen: Besteht auf Daten ein Urheberrecht?

Dieser Themenabend beginnt bereits um 18:30 Uhr.

Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 27. März (18:30 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:09, 12. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Vorschlag DTA

Hallo H7, vielen Dank für den Vorschlag auf der Disk zum Themenabend. Ich selbst werde weder einen entsprechenden DTA organisieren noch nachbereiten. Allerdings könnte ich mir vorstellen, die Plattform dafür zur Verfügung zu stellen. Wenn Du oder jemand anderes bereit bist die Organisation (Werbung und Einladungstext) und die Moderation am Abend zu übernehmen und am Ende einen kurzen Bericht zusammenzuschreiben, können wir das gerne machen. Ich würde maximal als Zuhörer dabei sein. --Salino01 (Diskussion) 17:51, 16. Mär. 2025 (CET)Beantworten

DTA: Zeitschriftensuche und Wikisource, 8. April 2025, 19 Uhr

Hallo H7,

Hilfe bei der Literatursuche
Dienstag
8.
April
2025
.ics

Quellen sind die wichtigste Grundlage für Wikipedia-Artikel. Doch wie findet man diese? Darum wird es bei diesem Themenabend gehen. Das Zeitschriftenportal auf Wikisource bietet hier einen guten Startpunkt, wenn man nach digitalisierten Ausgaben von gemeinfreien Zeitschriften sucht. Diese sind hier bibliographisch erschlossen und die Scans verlinkt. Das dazugehörige Projekt der Katalogisierung ist weitgehend abgeschlossen.

In diesem Workshop wird auch beschrieben, wo und wie man Digitalisate im Internet findet. Dabei geht es auch um Unterschiede in der freien Zugänglichkeit (bis zu welchem Jahr). Sollten die Werke noch nicht digital existieren, so gibt es Tipps, wie und über welche Bibliotheken, man an Scans kommt. Außerdem gibt es Tipps, warum in verschiedenen Portalen bereits gemeinfreie Werke noch nicht frei zugänglich sind (z.B. aufgrund von Fehlern in den Metadaten) und wie man dennoch auf sie zugreifen oder deren Freischaltung erreichen kann.

Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 08. April (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Hinweis: Am 10. April (19 Uhr) findet von Wikimedia ein Online-Workshop Gewaltfreie Kommunikation statt. (Anmeldung erforderlich)

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:27, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten

DTA: Einführung in die Wikisyntax, 29. April 2025, 19 Uhr

"Einführung in die Wikisyntax"

Hallo H7,

Dienstag
29.
April
2025
.ics

Die Wikisyntax ist die ‚Sprache‘ hinter den Kulissen der Wikimedia-Projekte. Sie ermöglicht es, Texte zu formatieren, Links zu setzen, Medien, mathematische Formel und Tabellen einzubinden und vieles mehr. Manche Autoren lieben die Arbeit im Quelltext, andere bevorzugen die intuitive Bearbeitung im VisualEditor (WYSIWYG – What You See Is What You Get). Doch egal, welche Methode ihr bevorzugt, es gibt Fälle – etwa auf Diskussionsseiten oder den internen Wikipedia-Seiten – in denen die Arbeit im Quelltext unvermeidbar ist.

Mein Ziel ist es, euch bei diesem Themenabend die Scheu vor der Wikisyntax zu nehmen! Ich gebe euch praktische Einblicke in die Grundlagen, beantworte eure Fragen und zeige euch Schritt für Schritt, was ihr beim Arbeiten im Quelltext beachten müsst. Der Themenabend ist insbesondere für Neulinge oder Autoren gedacht, die bisher hauptsächlich den VisualEditor genutzt haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Neben einer Einführung in die wichtigsten Elemente der Wikisyntax wird es viel Raum für Fragen und den Austausch mit erfahrenen Autoren geben.

Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 29. April (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 8. April um 19 Uhr findet der Digitale Themenabende „Zeitschriftensuche und Wikisource“ statt.

Hinweis: Am 10. April (19 Uhr) findet von Wikimedia ein Online-Workshop Gewaltfreie Kommunikation statt. (Anmeldung erforderlich)

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:15, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten