Bergslagen

Im folgenden Artikel von Bergslagen werden wir eine breite Palette von Themen und Perspektiven im Zusammenhang mit diesem Artikel untersuchen. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft über seine historischen Ursprünge bis hin zu seinen aktuellen und zukünftigen Auswirkungen werden wir alle relevanten Aspekte im Zusammenhang mit Bergslagen umfassend behandeln. Unser Ziel ist es, durch eine tiefgreifende und gründliche Analyse Licht in dieses Thema zu bringen und dem Leser eine vollständige und differenzierte Vision zu vermitteln, die es ihm ermöglicht, seine Komplexität und Relevanz im aktuellen Kontext zu verstehen. Unabhängig von Ihrem spezifischen Interesse an Bergslagen sind wir zuversichtlich, dass Sie in diesem Artikel wertvolle Informationen und Einblicke in Ihr Verständnis des Themas finden werden.

Bergwerk von Falun – Stora Stöten
Bergslagen (Schweden)
Bergslagen (Schweden)
Bergslagen

Mit Bergslagen bezeichnet man das mittelschwedische Bergbaugebiet, das schon im Mittelalter von großer wirtschaftlicher Bedeutung war. Bergslagen umfasst den Ostteil von Värmland, den Norden von Närke und Västmanland, westliche Teile von Uppland und den Süden von Dalarna.

Im Mittelalter, als man Bergbau in großem Umfang betrieb, wurden für die Gebiete rund um die Bergwerke eigene Privilegien und Vorschriften, sogenannte bergslagar (lagar, sv., Plural von lag – dt.: Gesetz), erlassen, um Konflikte zwischen der Landwirtschaft und den Bedürfnissen des Bergbaus oder der Erzverarbeitung zu vermeiden. Ab dem 16. Jahrhundert wurde die Bezeichnung bergslagen auch auf das Gebiet selbst angewandt.

Das Gebiet ist reich an stillgelegten Gruben, die heute Museen sind, wie beispielsweise in der Gemeinde Norberg, bei Falun (heute ein Weltkulturerbe), Skinnskatteberg und Eisen- bzw. Kupferhütten, wie Engelsberg (auch ein Weltkulturerbe), Riddarhyttan u. a.

1986 wurde das Ekomuseum Bergslagen als ein Netzwerk, bestehend aus sechs Gemeinden und zwei Provinzialmuseen in Dalarna und in Västmanland, gegründet. Das Ekomuseum betreut ungefähr 60 historische Stätten vom Schloss Strömsholm in Strömsholm und dem See Mälaren im Süden, bis nach Fredriksberg und Ludvika im Norden.

An anderen Orten wird noch immer Bergbau (Garpenberg: Zink, Blei, Kupfer) bzw. Eisen- und Stahlverarbeitung betrieben.

Der Name Bergslagen ist auch heute noch in einigen Objekten der Verkehrsinfrastruktur zu finden, und zwar in der Fernstraße Bergslagsdiagonalen, den Bahnstrecken Bergslagsbanan und Bergslagspendeln, dem Bergslagskanalen sowie dem Wanderweg Bergslagsleden.

Übersichtskarte