Berliet C2

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Berliet C2 und seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft befassen. Im Laufe der Geschichte hat Berliet C2 eine grundlegende Rolle im Leben der Menschen gespielt und alles beeinflusst, von ihren täglichen Entscheidungen bis hin zu ihrer Sicht auf die Welt. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die Ursprünge von Berliet C2, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Relevanz im aktuellen Kontext untersuchen. Ebenso werden wir die verschiedenen Ansätze und Perspektiven zu Berliet C2 untersuchen, um seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen. Ziel dieses Artikels ist es, eine vollständige und aktualisierte Vision von Berliet C2 zu vermitteln, mit dem Ziel, einen Beitrag zur Debatte und Reflexion über dieses heute sehr relevante Thema zu leisten.

Berliet C2
Berliet C2 im Technikmuseum von Vadim Zadorozhny (Moskau 2016).
Berliet C2 im Technikmuseum von Vadim Zadorozhny (Moskau 2016).
Basisinformation
Hersteller Berliet
Modell Berliet C2
Produktionszeit 1908 – ?
Karosseriebauform Karosserie nach Kundenwunsch
Technische Daten[1]
Motor Benzin, 4-Zylinder
Hubraum 3770 cm³
Leistung 22 PS

Der Berliet C2 war ein Fahrzeugchassis mit Motor für Pkw-Aufbauten aus dem Jahr 1908, welches wegen der Motorisierung auch als Berliet 22 CV bezeichnet wird. Der Hersteller war Berliet in Lyon; er lieferte das Chassis nur ohne Aufbau.

Technik und Geschichte

Der Wagen hatte einen Vierzylindermotor (Bohrung 100 mm, Hub 120 mm, Hubraum 3770 cm³), der 22 PS bei 1000/min leistete. Steuerlich war er mit 16 CV fiscaux eingestuft. Das Getriebe hatte vier Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Die Kraft wurde über eine Kardanwelle an die Hinterachse übertragen.[2] Der Berliet C2 war damit (zusammen mit dem Berliet C1) das erste Fahrzeug von Berliet mit Kardan- statt Kettenantrieb. Der Radstand betrug 3,015 m.

Wie lange der Berliet C2 gebaut wurde, ist aus den zur Verfügung stehenden Unterlagen nicht zu ersehen. Bekannt sind die Chassisnummernreihen 3005–3129, 3150–3249 und 3301–3340. Falls diese Nummern lückenlos belegt waren, wurden 265 Berliet C2 gebaut. Im März 1908 erhielt der Wagen die allgemeine Betriebserlaubnis.

Ein Exemplar ist im Besitz des Conservatoire der Fondation Berliet. Ausgestellt ist es im Musée des Confluences in Lyon.[3]

Literatur

  • Monique Chapelle: Berliet. 1. Auflage. EMCE, Saint-Chamond 2016, ISBN 978-2-35740-049-8.
  • Fondation Berliet, Lyon: Fiches des Mines
Commons: Berliet C2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fiches des Mines N° 16
  2. Fiches des Mines N° 16
  3. 40. Geburtstag der Berliet-Stiftung. Auf swisscamimon.ch, abgerufen am 25. Dezember 2023.