Im folgenden Artikel werden wir in die aufregende Welt von Bernard Comrie eintauchen und ihre wichtigsten Aspekte und ihre Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft untersuchen. Von seiner Entstehung bis zu seinen Auswirkungen auf individueller und kollektiver Ebene werden wir uns auf eine Entdeckungs- und Reflexionsreise begeben, die es uns ermöglicht, Bernard Comrie und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben besser zu verstehen. Durch eingehende Analysen und Fallstudien werden wir versuchen, Licht auf die weniger bekannten Aspekte von Bernard Comrie und seine Relevanz in der heutigen Welt zu werfen. Begleiten Sie uns auf dieser Wissens- und Entdeckungsreise, bei der wir hoffen, Perspektiven zu eröffnen und Reflexionen rund um Bernard Comrie anzuregen.
Bernard Comrie (* 23. Mai 1947 in Sunderland) ist ein englischer Linguist.
Comrie war von 1997 bis zu seiner Pensionierung 2015 Direktor der ehemaligen Abteilung Linguistik am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig sowie seit 2002 außerdem Distinguished Professor of Linguistics an der University of California, Santa Barbara. An der University of Cambridge erwarb er die akademischen Grade B. A. und 1972 Ph. D. 1978 wurde er Associate Professor an der University of Southern California, 1981 Professor.[1]
Comrie ist besonders bekannt für seine Arbeiten auf den Gebieten Sprachtypologie und Universalienforschung. Unter anderem leitete er die Erstellung des 2005 fertiggestellten World Atlas of Language Structures (WALS).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Comrie, Bernard |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Linguist |
GEBURTSDATUM | 23. Mai 1947 |
GEBURTSORT | Sunderland |