In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Bernhard Hellmann erkunden, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aus verschiedenen Teilen der Welt erregt hat. Um dieses Phänomen vollständig zu verstehen, werden wir uns mit seiner Geschichte, seinem Ursprung und seiner Entwicklung im Laufe der Zeit befassen. Darüber hinaus werden wir seine Auswirkungen auf die Gesellschaft analysieren und wie es verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens beeinflusst hat. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir die relevantesten Aspekte im Zusammenhang mit Bernhard Hellmann untersuchen, von seinen kulturellen Erscheinungsformen bis hin zu seiner Bedeutung im wissenschaftlichen Bereich, mit dem Ziel, eine umfassende Vision dieses spannenden Themas zu liefern.
Bernhard Hellmann (* 10. Mai 1912; † 28. Dezember 1990 in Werl) war Ehrenbürger, Geistlicher Rat, Dechant des Dekanates Werl und Pfarrer in St. Peter in Werl.
Hellmann wirkte über Jahrzehnte in Werl und im Dekanat. 1944 und 1945 war er Anstaltsvikar in der Justizvollzugsanstalt Werl.[1] Am 20. Februar 1942 wurde er zum Pfarrvikar von St. Peter ernannt. Er war maßgeblich am Aufbau der Kirche und des Josefshauses beteiligt.[2]
Seit 1934 war er Mitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Hercynia Freiburg im Breisgau.
Bernhard Hellmann ist auf dem Parkfriedhof Werl begraben.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hellmann, Bernhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Geistlicher, Pfarrer, Geistlicher Rat und Ehrenbürger von Werl |
GEBURTSDATUM | 10. Mai 1912 |
STERBEDATUM | 28. Dezember 1990 |
STERBEORT | Werl |