Bernhard Henrich

Im folgenden Artikel wird Bernhard Henrich aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, mit dem Ziel, einen umfassenden Überblick über dieses Thema zu geben. Von seinem Ursprung und seiner Geschichte über seine heutige Relevanz bis hin zu möglichen zukünftigen Auswirkungen möchte dieser Artikel einen vollständigen Überblick über Bernhard Henrich bieten. Es werden seine verschiedenen Facetten analysiert, seine unterschiedlichen Interpretationen untersucht und die damit verbundenen Kontroversen diskutiert. Darüber hinaus werden die Implikationen, die Bernhard Henrich in verschiedenen Kontexten hat, untersucht und Überlegungen und Meinungen von Experten auf diesem Gebiet vorgestellt. Ohne Zweifel wird dieser Artikel versuchen, Licht auf Bernhard Henrich und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft zu werfen.

Bernhard Henrich (* 1952 in Niederwürzbach)[1] ist ein deutscher Filmausstatter (Set-Decorator).

Henrich erlernte den Beruf des Schauwerbegestalters. Danach zog er vom Saarland nach Berlin und begann als Theaterplastiker am Schillertheater. Er war seit Mitte der 1970er Jahre für den deutschen Film als Requisiteur tätig. Seit den 1990er Jahren arbeitet er als Filmausstatter/Set-Decorator überwiegend für internationale Produktionen. Für Bridge of Spies – Der Unterhändler war er 2016 zusammen mit Adam Stockhausen und Rena DeAngelo für den Oscar für das Beste Szenenbild[2] und für den British Academy Film Award nominiert.[3] Seit Juni 2016 ist er Mitglied der Academy of Motion Picture Arts and Science und entscheidet damit mit über die Vergabe der Oscars.

Filmografie (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Bernhard Henrich ist eine große Nummer in Hollywood bei sol.de
  2. Saarländer für Oscar nominiert (Memento vom 17. Januar 2016 im Internet Archive), sr.de vom 14. Januar 2016, abgerufen am 25. Januar 2016.
  3. Nominations Announced for the EE British Academy Film Awards in 2016, bafta.org vom 8. Januar 2016, abgerufen am 25. Januar 2016.