Das Thema Bernhard Hermkes wird vielfach diskutiert und hat in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt. Bernhard Hermkes ist seit Jahrzehnten Gegenstand von Diskussionen unter Experten unterschiedlicher Disziplinen und von Interesse für die breite Öffentlichkeit. Seine Relevanz ist unbestreitbar und seine Wirkung erstreckt sich auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft. Im Laufe der Jahre hat Bernhard Hermkes bedeutende Veränderungen erlebt, die seine Entwicklung und seinen Einfluss in der heutigen Welt geprägt haben. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Bernhard Hermkes untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen, mit dem Ziel, eine umfassende und aktuelle Sicht auf dieses sehr relevante Thema zu bieten.
Bernhard Hermkes (* 30. März 1903 in Simmern/Hunsrück; † 17. April 1995 in Hamburg) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.
Hermkes studierte Architektur in München und Berlin. Nach einem Praktikum im Architekturbüro von Carl Bensel und Johann Kamps in Hamburg beendete er sein Studium in Stuttgart bei Paul Bonatz.
Eine erste Anstellung fand er im Stadtplanungsamt Frankfurt am Main am Projekt Neues Frankfurt. Im Jahre 1927 machte er sich selbständig und entwarf ein Wohnheim für alleinstehende Arbeiterinnen. Er wendete dabei auch die durch Paul A. R. Frank und Anton Brenner propagierte Laubenganghausform an. 1929 wurde er für drei Jahre als Fachlehrer an die heutige HfG Offenbach berufen. Von 1933 bis 1936 arbeitete er als selbständiger Architekt in Frankfurt am Main.
Ab 1935 fand er eine Anstellung bei Herbert Rimpl, der im Industriebau tätig war. Unter diesem war er an der Planung und Baudurchführung der Heinkel-Werke Oranienburg beteiligt.[1] Später wechselte er in das Büro von Wilhelm Wichtendahl, für den er am Bau des Werks der Bayerischen Flugzeugwerke Regensburg mitarbeitete. Für Wichtendahl ging er als Bauleiter des MAN-Schiffsmotorenwerks nach Hamburg. 1944 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen. Nach der Rückkehr aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft eröffnete er 1945 in Hamburg ein eigenes Büro. Er arbeitete 1946 und 1947 im Hamburger Stadtplanungsausschuss mit, da er als politisch unbelastet galt. Im Rahmen des Wohnhausprojektes „Hamburg Project“ wirkte er an der Planung der Grindelhochhäuser mit und fungierte als Sprecher der Architektengruppe.
Seine Hamburger Projekte wurden durch den Fotografen Ernst Scheel dokumentiert.[2]
1955 wurde er Professor für Baukonstruktion und Industriebau an der Technischen Universität Berlin. Sein Wettbewerbsentwurf für die Neugestaltung des Ernst-Reuter-Platzes in Berlin wird als wegweisend bezeichnet. Hier realisierte er das Osram-Haus und den Bau für die Architektur-Fakultät. Ein Schwerpunkt seiner Bauten lag aber weiterhin in Hamburg.
Seine Verwendung von Beton im Schalenbau und Falttragwerken gilt als wegweisend. 2013 wurde in Frankfurt-Kalbach-Riedberg die Bernhard-Hermkes-Straße nach ihm benannt.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hermkes, Bernhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und Städtebauplaner, Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 30. März 1903 |
GEBURTSORT | Simmern/Hunsrück |
STERBEDATUM | 17. April 1995 |
STERBEORT | Hamburg |