In dem Artikel, den wir heute vorstellen, möchten wir in die Welt von Bernhardiplatz eintauchen, ein Thema, das in den letzten Jahren das Interesse der Gesellschaft geweckt hat. Bernhardiplatz ist ein Konzept, das verschiedene Aspekte von der Geschichte bis zur Gegenwart abdeckt, einschließlich seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven rund um Bernhardiplatz sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Wir werden uns mit seinen Ursprüngen befassen, seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten analysieren. Ohne Zweifel ist Bernhardiplatz ein faszinierendes Thema, das es verdient, im Detail behandelt zu werden, und wir hoffen, dass dieser Artikel dazu beiträgt, das Verständnis dafür zu bereichern.
Bernhardiplatz | |
---|---|
![]() | |
![]() Platzmitte mit Spielplatz (2021) | |
Basisdaten | |
Ort | Leipzig |
Ortsteil | Neustadt-Neuschönefeld |
Angelegt | 1925 |
Neugestaltet | 2006 |
Hist. Namen | Lilienplatz |
Einmündende Straßen | Lilienstraße mit der Köhlerstraße und der J.-C.-Hinrichs-Straße |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr |
Platzgestaltung | Grünanlage, Spielplatz |
Technische Daten | |
Platzfläche | 1,25 ha |
Der Bernhardiplatz ist ein als Grünanlage im Leipziger Ortsteil Neustadt-Neuschönefeld gelegener Platz.
Der Bernhardiplatz liegt in dem von der Lilienstraße, der Bergstraße und der Hermann-Liebmann-Straße umschlossenen Bereich, unmittelbar aber nur an die Lilienstraße angrenzend. Zugänge existieren auch von den anderen beiden Straßen und von der Marcusgasse (bis 2001 An der Rietzschke[1]).
Bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts war das Gebiet Uferzone der Östlichen Rietzschke, einem bis dahin linken Nebenfluss der Parthe. Dabei floss die Rietzschke vor dem nach Norden leicht ansteigenden Gelände, während das Terrain nach Süden eben war. In den 1890er Jahren wurde die Rietzschke in diesem Stadtbereich überwölbt und als Abwasserkanal für die umliegenden Wohngebiete genutzt. Im Hungerjahr 1917 wurde das Gelände zum Gemüse- und Kartoffelanbau verpachtet, bevor 1925 der südliche Teil an der Lilienstraße zum Schmuckplatz gestaltet und als Lilienplatz der Öffentlichkeit übergeben wurde.
1932 erhielt der Platz den Namen Bernhardiplatz nach Isidor Bernardi (1842–1916). Bernhardi, aus Ebersbach stammend, hatte in Leipzig einen Vertrieb von Arzneikräutern und war ehrenamtlich als städtischer Armenpfleger aktiv. Zu seinem Tode stiftete er der Stadt Leipzig ein Grundstück an der Nordseite der Bergstraße, also nahe dem Lilienplatz, im Wert von 250.000 Mark, dessen Pachterlöse für wohltätige Zwecke eingesetzt werden sollten. 1932 wurde am Parkeingang als Gedenkstein an ihn ein schlichter Granitfindling aufgestellt, der inzwischen unter Denkmalschutz steht.[2]
Der Bernhardiplatz wurde schrittweise vergrößert und verschönert.[3] Zuletzt war der Platz im Integrierten Stadtentwicklungskonzept Leipziger Osten einbezogen.[4]
Der Bernhardiplatz ist eine parkähnliche Anlage mit reichlichem Baumbestand. Die ältesten Bäume sind zwei Kanadische Pappeln von 1910 bzw. 1920[5], die am Zugang von der Marcusgasse stehen, welcher über dem ehemaligen Bett der Rietzschke verläuft. An geschwungen verlaufenden Promenadenwegen stehen Ruhebänke.
Im zentralen Teil liegt ein Spielplatz. Zu ihm gehören ein Kletter- und Rutschturm, eine Tischtennisplatte und eine Sandspielfläche. Am Südostrand befindet sich ein Streetballplatz.[6]
Der Zugang von der leicht höher gelegenen Hermann-Liebmann-Straße führt durch drei pergolenartige Tore. Im Nordwesten des Platzes deutet eine kleine Brücke über einer Geländemulde den ehemaligen Verlauf der Rietzschke an.
Koordinaten: 51° 20′ 27″ N, 12° 24′ 15″ O