Derzeit ist Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik ein Thema, das in der Gesellschaft eine erhebliche Relevanz erlangt hat. Seine Auswirkungen wurden in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens festgestellt und führten zu Diskussionen und Debatten in verschiedenen Bereichen. Ob auf persönlicher, akademischer oder beruflicher Ebene, Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik hat es geschafft, die Aufmerksamkeit eines breiten Spektrums von Menschen zu erregen und sowohl Interesse als auch Unsicherheit zu wecken. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik eingehend untersuchen und seinen Ursprung, seine Entwicklung und seine Folgen analysieren, um eine umfassende und kritische Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu vermitteln.
Die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) ist eine gewerbliche Berufsgenossenschaft und somit Träger der gesetzlichen Unfallversicherung.
Die Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution ist am 1. Januar 2008 aus einer Fusion der Berufsgenossenschaft für den Einzelhandel und der Großhandels- und Lagerei-Berufsgenossenschaft entstanden. Ziel der Fusion waren eine Straffung der Organisation und höhere Effektivität.[1] Zum 1. Januar 2015 wurde die BGHW von „Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution“ in „Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik“ umbenannt.
Zu den Mitgliedsbetrieben gehören rund 380.000 Unternehmen des Groß- und Einzelhandels sowie der Warenverteilung. Insgesamt sind bei der BGHW etwa 4,6 Millionen Menschen gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten versichert.[2]
Die BGHW hat ihren Sitz in Mannheim mit einem weiteren Direktionssitz in Bonn. Daneben unterhält die BGHW fünf Regionaldirektionen, welche an neun Standorten (Berlin, Bonn, Bremen, Essen, Gera, Hamburg, Mainz, Mannheim und München) vertreten sind.
Es werden mehr als 1800 Angestellte beschäftigt.
Koordinaten: 49° 29′ 2,4″ N, 8° 28′ 5,8″ O