Heutzutage ist Bezirk Hernals ein Thema in aller Munde. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft hat Bezirk Hernals die Aufmerksamkeit von Experten und Bürgern gleichermaßen auf sich gezogen. Mit unzähligen Meinungen und Analysen, die von den technischsten bis zu den emotionalsten reichen, besteht kein Zweifel daran, dass Bezirk Hernals zu einem Diskussions- und Reflexionspunkt für die heutige Gesellschaft geworden ist. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Bezirk Hernals untersuchen und dabei sowohl seine positiven als auch seine negativen Aspekte untersuchen, mit dem Ziel, einen vollständigen und bereichernden Überblick über dieses Thema zu geben.
Der Bezirk Hernals war ein politischer Bezirk in Österreich.
Die Bezirkshauptmannschaft Hernals bestand von 1868 bis 1891. 1890 wurde der Bezirk geteilt und die Bezirkshauptmannschaft Währing mit dem Großteil der Fläche abgespalten.[1] Für die nächsten zwei Jahre bestand der Bezirk nur mehr aus den Gerichtsbezirken Hernals und Ottakring, das waren die Gemeinden Dornbach, Hernals, Neulerchenfeld, Neuwaldegg und Ottakring. Im Zuge der Stadterweiterung Wiens wurde der Großteil des Bezirkes nach Wien eingemeindet, weshalb der Bezirk mit dem 31. Dezember 1891 zu bestehen aufhörte.[2] Gebiete im Wienerwald kamen zu den Politischen Bezirken Tulln und Hietzing-Umgebung. Der Großteil dieser Flächen gehört seit 1938 ebenfalls zu Wien.[3]
Der ehemalige Bezirk umfasste:
Der Bezirk bestand ursprünglich aus den Gerichtsbezirken Hernals, Klosterneuburg und Tulln. 1876 wurden die Gerichtsbezirke Ottakring und Währing neu errichtet.[4]
Während der Gerichtsbezirk Hernals (damals noch mit den heutigen Gemeindebezirken Ottakring und Währing) 1868 nur etwa 12 % der Fläche des Bezirkes ausmachte, wohnten dort 61 % der Bevölkerung.[5]