In der heutigen Welt ist Billy Kidd ein Thema, das die Aufmerksamkeit und das Interesse eines breiten Spektrums der Gesellschaft geweckt hat. Ob aufgrund seiner Relevanz im kulturellen Bereich, seiner Auswirkung auf die Weltwirtschaft oder seines Einflusses auf das tägliche Leben der Menschen, Billy Kidd ist zu einem grundlegenden Aspekt geworden, der in verschiedenen Bereichen berücksichtigt werden muss. Da Billy Kidd auf der globalen Bühne immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es von entscheidender Bedeutung, seine Auswirkungen zu analysieren und seine Bedeutung im aktuellen Kontext zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Billy Kidd untersuchen und untersuchen, wie es die aktuelle Landschaft in verschiedenen Aspekten der Gesellschaft prägt.
Dieser Artikel befasst sich mit dem Skirennläufer Billy Kidd. Zum Politiker siehe
Bill Kidd; zu anderen Personen siehe
William Kidd.
Billy Kidd
|
Voller Name
|
William Winston Kidd
|
Nation
|
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
|
Geburtstag
|
13. April 1943 (82 Jahre)
|
Geburtsort
|
Burlington, Vereinigte Staaten
|
Karriere
|
Disziplin
|
Abfahrt, Riesenslalom, Slalom, Kombination
|
Status
|
zurückgetreten
|
Karriereende
|
1970
|
Medaillenspiegel
|
Olympische Spiele
|
0 ×
|
1 ×
|
0 ×
|
Weltmeisterschaften
|
1 ×
|
1 ×
|
2 ×
|
|
|
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
|
Einzel-Weltcupdebüt
|
1967
|
Einzel-Weltcupsiege
|
2
|
Gesamtweltcup
|
7. (1968)
|
Abfahrtsweltcup
|
9. (1968)
|
Riesenslalomweltcup
|
8. (1968)
|
Slalomweltcup
|
8. (1968/69, 1969/70)
|
|
Podiumsplatzierungen
|
1.
|
2.
|
3.
|
Slalom
|
2
|
0
|
2
|
|
|
William Winston „Billy“ Kidd (* 13. April 1943 in Burlington (Vermont)) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Skirennläufer.
Biografie
Im Skiweltcup konnte er zwei Rennen im Slalom gewinnen. Bei den Olympischen Spielen 1964 in Innsbruck holte er die Silbermedaille im Slalom. In der ebenfalls im Rahmen der Spiele abgehaltenen alpinen Kombination wurde er Dritter. Diese Disziplin war aber zu diesem Zeitpunkt nicht „olympisch“, das Rennen wurde als Weltmeisterschaft gewertet. Am 4. August 1966, am Eröffnungstag der Alpinen Skiweltmeisterschaften 1966 in Portillo, erlitt Kidd beim Training auf der Abfahrtsstrecke einen doppelten Bruch des rechten Beines.[1][2] Bei den Alpinen Skiweltmeisterschaften 1970 in Gröden wurde er Weltmeister in der Kombination und Dritter im Slalom. Zwar zählte diese Weltmeisterschaft auch zum Weltcup, aber nur der dritte Rang im Slalom ging in die Weltcup-Wertung ein, denn Weltcup-Kombinationen werden erst ab 1974/75 geführt.
Im Skiweltcup gewann er zwei Rennen.
Weltcupsiege
Weitere Erfolge
- Sieg im Slalom des »Silbertannen-Rennens« in Bad Hindelang (2 Laufbestzeiten) am 5. Januar 1966[3]
- Sieg im Riesenslalom in Adelboden am 9./10. Januar 1966[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Start in Portillo – Beinbruch Kidds. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. August 1966, S. 1.
- ↑ Bill Kidd das dritte Opfer Portillos. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. August 1966, S. 10.
- ↑ Schranz hinter Kidd und Melquiond. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. Jänner 1966, S. 16.
- ↑ Adelboden: Wieder ohne jeden Erfolg. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Jänner 1966, S. 12.