In diesem Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Michel Vion ein und erkunden alle seine Facetten, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Anwendungen im Alltag. Michel Vion hat schon immer das Interesse und die Neugier der Menschen geweckt, da sein Einfluss im Laufe der Zeit erheblich war. In diesem Sinne werden wir alle Dimensionen von Michel Vion entdecken und seine Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren. Ohne Zweifel ist dieses Thema von größter Bedeutung und verdient unsere Aufmerksamkeit. Deshalb werden wir uns auf eine Entdeckungsreise begeben, um Michel Vion und seine Rolle in der heutigen Welt besser zu verstehen.
Michel Vion ![]() | |||||||||
![]() Michel Vion im Dezember 2011 | |||||||||
Nation | ![]() | ||||||||
Geburtstag | 22. Oktober 1959 (65 Jahre) | ||||||||
Geburtsort | Moûtiers, Frankreich | ||||||||
Karriere | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Kombination, Slalom | ||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||
Karriereende | 1985 | ||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
Michel Vion (* 22. Oktober 1959 in Moûtiers) ist ein ehemaliger französischer Skirennläufer.
Ohne vorher einen einzigen Sieg im Skiweltcup errungen zu haben, gewann Michel Vion bei den Alpinen Skiweltmeisterschaften 1982 in Schladming die Goldmedaille in der Alpinen Kombination vor dem Schweizer Peter Lüscher.
Seinen einzigen Sieg im Weltcup erreichte Vion erst 1985, als er die Kombinationswertung des Lauberhornrennens in Wengen gewann. Michel Vion war französischer Meister 1978 im Riesenslalom, 1979 im Parallelslalom und gewann den Meistertitel in der Abfahrt 1981 und 1984.
Seit dem 26. Juni 2010 ist Vion Präsident des Französischen Skiverbandes (Fédération Française de Ski).[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vion, Michel |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Skirennläufer |
GEBURTSDATUM | 22. Oktober 1959 |
GEBURTSORT | Moûtiers, Frankreich |