Bistum Ibiza

Bistum Ibiza ist ein Thema, das in der modernen Gesellschaft großes Interesse und große Debatten hervorgerufen hat. Im Laufe der Jahre wurde Bistum Ibiza von Experten aus verschiedenen Bereichen untersucht, analysiert und reflektiert. Ob im wissenschaftlichen, kulturellen, politischen oder sozialen Bereich, Bistum Ibiza war Gegenstand ständiger Aufmerksamkeit und erzeugte widersprüchliche Meinungen und unterschiedliche Positionen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Bistum Ibiza, seine Auswirkungen auf das Alltagsleben, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und die Auswirkungen, die es auf die heutige Welt hat, untersuchen. Darüber hinaus werden wir die Zukunftsaussichten von Bistum Ibiza diskutieren und wie sein Einfluss unsere Realität weiterhin prägen wird.

Bistum Ibiza

Karte Bistum Ibiza
Basisdaten
Staat Spanien
Metropolitanbistum Erzbistum Valencia
Diözesanbischof Vicente Ribas Prats
Gründung 1782
Fläche 872 km²
Pfarreien 33 (2019 / AP 2020)
Einwohner 164.936 (2019 / AP 2020)
Katholiken 142.220 (2019 / AP 2020)
Anteil 86,2 %
Diözesanpriester 33 (2019 / AP 2020)
Ordenspriester 2 (2019 / AP 2020)
Katholiken je Priester 4063
Ständige Diakone 1 (2019 / AP 2020)
Ordensbrüder 5 (2019 / AP 2020)
Ordensschwestern 35 (2019 / AP 2020)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Spanisch
Kathedrale Catedral de Santa María de Ibiza
Website www.obispadodeibiza.es

Das Bistum Ibiza (lateinisch Dioecesis Ebusitana, katalanisch Bisbat d’Eivissa, spanisch Diócesis de Ibiza) ist eine in Spanien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in der Stadt Ibiza (Ciutat d’Eivissa).

Geschichte

Das Bistum Ibiza wurde am 30. April 1782 durch Papst Pius VI. mit der Apostolischen Konstitution Ineffabilis Dei errichtet und dem Erzbistum Tarragona als Suffraganbistum unterstellt. zwischen 5. September 1851 bis 1927 war es mit dem Bistum Mallorca vereint. 1949 wurde das Bistum Ibiza dem Erzbistum Valencia als Suffraganbistum unterstellt.

Bischöfe von Ibiza

Nach Auflösung der Fusion

Siehe auch