Heute ist es unbestreitbar, dass Bistum Lugo eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft spielt. Ob durch den Einfluss, den es auf unsere Entscheidungen ausübt, seine Auswirkungen auf die technologische Entwicklung oder seine Relevanz in der Geschichte: Bistum Lugo ist zu einem zentralen Diskussions- und Debattenthema geworden. Seine Bedeutung erstreckt sich über ein breites Spektrum von Bereichen, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Unterhaltung. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Bistum Lugo und seinen Einfluss auf die heutige Welt untersuchen.
Bistum Lugo
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Staat | Spanien |
Metropolitanbistum | Erzbistum Santiago de Compostela |
Diözesanbischof | Alfonso Carrasco Rouco |
Generalvikar | Luciano Armas Vázquez |
Bischofsvikar | Luis Manuel Rodríguez Pérez Mario Vázquez Carballo Gonzalo Fraga Vázquez |
Fläche | 7703 km² |
Pfarreien | 1139 (2016 / AP 2017) |
Einwohner | 290.100 (2016 / AP 2017) |
Katholiken | 287.900 (2016 / AP 2017) |
Anteil | 99,2 % |
Diözesanpriester | 315 (2016 / AP 2017) |
Ordenspriester | 61 (2016 / AP 2017) |
Katholiken je Priester | 766 |
Ordensbrüder | 83 (2016 / AP 2017) |
Ordensschwestern | 235 (2016 / AP 2017) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Spanisch |
Kathedrale | Catedral Basílica de Nuestra Señora del Carmen |
Website | www.diocesisdelugo.org |
Das Bistum Lugo (lateinisch Dioecesis Lucensis in Hispania, spanisch Diócesis de Lugo) ist eine in Spanien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Lugo.
Das Bistum Lugo wurde im 2. Jahrhundert errichtet. Am 27. Februar 1120 wurde das Bistum Lugo dem Erzbistum Santiago de Compostela als Suffraganbistum unterstellt.
![]() |
Entwicklung der Mitgliederzahlen |