In der heutigen Welt ist Bob Degen ein Thema von ständigem Interesse und Diskussionen. Es besteht großes Interesse daran, mehr über Bob Degen zu erfahren und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens zu verstehen. Im Laufe der Zeit hat Bob Degen in verschiedenen Bereichen an Relevanz gewonnen und Debatten, Forschungen und Entwicklungen ausgelöst, die neue Perspektiven zu diesem Thema bieten sollen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Bob Degen und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten im Detail untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit sowie seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft analysieren.
Robert William „Bob“ Degen (* 24. Januar 1944 in Scranton, Pennsylvania) ist ein amerikanischer Pianist und Komponist des Modern Jazz. Seit den 1970er Jahren gilt er „als wichtiger Teil der deutschen, speziell der Frankfurter Jazzszene“ (Jürgen Wölfer).
Degen, der schon früh mit seinem Vater Jazzkonzerte in New York besuchte, studierte bis 1965 an der Berklee School of Music bei Margaret Chaloff, die unter anderem auch Herbie Hancock und Steve Kuhn unterrichtete.
Nach einem ersten Aufenthalt in Deutschland machte Degen 1966 beim Gulda-Wettbewerb auf sich aufmerksam und kehrte in die Vereinigten Staaten zurück, wo er mit Mark Levinson und Paul Motian sowie mit der Glenn Miller-Band unter Buddy DeFranco spielte. Anfang der 1970er Jahre tourte er mit Sadao Watanabe durch Japan, wo er als Star gefeiert wurde. Seit 1972 arbeitet er wieder – von Sulzbach im Taunus aus – in Deutschland, wo er mit Albert Mangelsdorff spielte und bis 1999 Mitglied des Jazz-Ensemble des Hessischen Rundfunks war. In den Gruppen Voices und Springtime kam es zur langjährigen Zusammenarbeit mit den Rundfunkkollegen Heinz Sauer (Duo, Quartett) und Günter Lenz.
Zu weiteren Partnern zählen u. a. Dexter Gordon, Art Farmer, Lee Konitz, Attila Zoller, Leo Wright, Hans Koller, Makaya Ntshoko, Adelhard Roidinger, Zbigniew Namysłowski, Bill Stewart, Gerd Dudek, Wolfgang Engstfeld, Wolfgang Lackerschmid, Terumasa Hino, Tony Lakatos, Claudia Carbo, Alfred Harth, Cameron Brown, Sven Faller, Dell/Lillinger/Westergaard sowie Jürgen Wuchner und Janusz Stefański.
Das Spiel von Bill Evans und Paul Bley haben Degen geprägt. Vorübergehend weilte er zu Beginn des neuen Jahrtausend in den USA, um dann zurückzukehren. Er ist bis heute aktiv.[1] Zum Bob Degen Trio gehören Markus Schieferdecker am Kontrabass und Peter Perfido an den Drums.[2] Das Bob Degen Quartett besteht aus Thomas Bachmann an den Saxophonen, Ralf Cetto am Kontrabass und Uli Schiffelholz am Schlagzeug.[3] Er erhielt 1994 den Jazzpreis des Landes Hessen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Degen, Bob |
ALTERNATIVNAMEN | Degen, Robert William |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Jazz-Pianist |
GEBURTSDATUM | 24. Januar 1944 |
GEBURTSORT | Scranton, Pennsylvania |