In diesem Artikel wird das faszinierende Thema Book of Kells behandelt, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Book of Kells war Gegenstand zahlreicher Studien und Debatten, da seine Auswirkungen in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens relevant sind. Im Laufe der Zeit hat sich ein größeres Wissen über Book of Kells entwickelt, das es uns ermöglicht hat, seine Bedeutung und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen zu verstehen. In diesem Sinne ist es äußerst wichtig, dieses Thema umfassend zu untersuchen, um seine Komplexität und seine möglichen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft zu verstehen. Daher werden in diesem Artikel verschiedene Perspektiven zu Book of Kells analysiert und wir werden versuchen, eine umfassende Vision anzubieten, die es uns ermöglicht, seinen wahren Umfang zu verstehen.
Das Book of Kells (irisch Leabhar Cheanannais) ist eine illustrierte Handschrift aus dem achten oder neunten Jahrhundert. Sie wird als das überragende Beispiel der insularen Buchmalerei angesehen und wurde im Jahr 2011 zum Weltdokumentenerbe erklärt.[1]
Über den Ursprung des Book of Kells herrscht Uneinigkeit. Sehr wahrscheinlich wurde es um das Jahr 800 im Kloster Iona vor der schottischen Westküste hergestellt und zur Zeit der Wikingereinfälle aus Sicherheitsgründen nach Irland gebracht. Im Jahr 1006 wurde es aus der Kells Abbey in Kells in der irischen Grafschaft Meath gestohlen,[2] wurde aber einige Monate später gefunden, jedoch ohne den legendären goldenen Einband, und blieb bis zum Jahre 1654 in Kells.[3] Nachdem es durch verschiedene private Hände ging, befindet es sich seit dem 17. Jahrhundert im Besitz des Trinity College in Dublin, wo man das Buch im Original besichtigen kann. Je zwei Seiten davon sind unter einer Vitrine in der Bibliothek des College ausgestellt. Die Seiten wechseln etwa alle drei Monate. Weitere interessante Beispiele aus dem Book of Kells können als Faksimile im Museum der Bibliothek besichtigt werden.
Das Book of Kells enthält die vier Evangelien zusammen mit ganzseitigen Abbildungen von Christus, Maria mit Kind und den Evangelisten. Das Schriftbild ist aufwendig gestaltet und verziert. Insbesondere die Initialen wurden teilweise mit sehr feinen Mustern in leuchtenden Farben ausgeführt. An Stelle von Gold wurde Auripigment, ein Arsen-Schwefel-Mineral, verwendet. Die Farbe Blau ist ein Indigo-Färbemittel, das aus Färberwaid extrahiert wurde.[4] Gemischt mit Weiß ergeben sich so leichtblaue Farben. Weiß wurde aus Gips hergestellt. Die Vermutung, dass Blau durch die Verwendung von Lapislazuli hergestellt wurde, hat sich durch neuere Analysen der Farben als falsch erwiesen. Typische Verzierungen sind Spiral- und Flechtwerkmuster sowie ornamentale Mensch- und Tiermotive. Bei diesen Mustern handelt es sich um traditionelle keltische Muster.[5][6]