Bradford Dillman

Heutzutage ist Bradford Dillman ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seine Relevanz ist nicht auf einen einzelnen Sektor oder Interessenbereich beschränkt, sondern deckt ein breites Spektrum an Kontexten und Situationen ab. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Weltwirtschaft hat sich Bradford Dillman als äußerst wichtiges Thema erwiesen, das nicht unbemerkt bleibt. Während wir weiterhin Aspekte im Zusammenhang mit Bradford Dillman erforschen und besser verstehen, ergeben sich neue Chancen und Herausforderungen, die eine eingehende Analyse und sorgfältige Reflexion erfordern. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Facetten von Bradford Dillman und seine Auswirkungen auf unsere heutige Welt.

Bradford Dillman (* 14. April 1930 in San Francisco, Kalifornien; † 16. Januar 2018 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Theater- und Filmschauspieler.[1]

Leben

Der Sohn von Dean und Josephine Dillman engagierte sich bereits während seiner Schulzeit am Schultheater. Er studierte Englische Literatur an der Yale University und schloss sein Studium mit einem Bachelor of Arts ab. Zunächst plante er, eine militärische Laufbahn einzuschlagen, und diente von 1951 bis 1953 im United States Marine Corps als Kommunikationstrainer. Im Jahre 1953 beschloss er, die Militärkarriere zugunsten der Schauspielerei aufzugeben.

Er studierte Schauspiel am Actors Studio in Manhattan und sammelte 1953 erste Bühnenerfahrungen in einem Theater in der Kleinstadt Sharon in Connecticut. 1955 gab er sein Fernsehdebüt in einer Ausgabe des Kraft Television Theatre. Er trat 1956 erstmals am Broadway in Eines langen Tages Reise in die Nacht als Edmund Tyrone auf, wofür er mit dem Theatre World Award ausgezeichnet wurde. Im Lauf der Jahre übernahm Dillman zahlreiche Fernseh- und Filmrollen; vor allem jedoch arbeitete er mit 20th Century Fox zusammen.

Dillman war zweimal verheiratet. Am 15. Juni 1956 heiratete er Frieda Harding; die Ehe, aus der zwei Kinder hervorgingen, wurde am 4. April 1962 geschieden. Ein Jahr später, am 20. April 1963, heiratete er die Filmschauspielerin Suzy Parker, mit der er bis zu ihrem Tod am 3. Mai 2003 verheiratet war. Die beiden hatten drei gemeinsame Kinder.

Filmografie (Auswahl)

Auszeichnungen

Neben einer Emmy-Nominierung gewann Dillman 1959 einen Golden Globe in der Kategorie Bester Nachwuchsdarsteller. Außerdem erhielt er den Darstellerpreis gemeinsam mit Dean Stockwell und Orson Welles beim Filmfestival Cannes 1959.

Literatur

  • Bradford Dillman: Are You Anybody? An Actor’s Life. Foreword by Suzy Parker. Fithian Press, Santa Barbara CA 1997, ISBN 1-56474-199-0.
Commons: Bradford Dillman – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Mike Barnes: Bradford Dillman, Actor in ‘Compulsion’ and ‘The Way We Were,’ Dies at 87. The Hollywood Reporter, 18. Januar 2018, abgerufen am 19. Januar 2018 (englisch).