Brain (Label)

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Geschichte von Brain (Label) erkunden, ein Thema, das im Laufe der Jahre die Aufmerksamkeit unzähliger Menschen auf sich gezogen hat. Brain (Label) war Gegenstand von Debatten, Studien und Spekulationen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft waren tiefgreifend und nachhaltig. Von den frühesten historischen Aufzeichnungen bis heute hat Brain (Label) eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Kultur, Politik und der Art und Weise gespielt, wie wir die Welt um uns herum verstehen. Auf diesen Seiten werden wir in die reiche und vielfältige Geschichte von Brain (Label) eintauchen und seine Ursprünge, Entwicklung und seine Relevanz in der modernen Welt erkunden.

Brain
Mutterunternehmen Metronome Records
Aktive Jahre seit 1972
Gründer Bruno Wendel, Günther Körber
Sitz Hamburg, Deutschland
Labelcode 03230
Sublabel(s) 1st Brain Recordings, Rock on Brain
Genre(s) Krautrock, Deutschrock

Brain ist ein 1972 von Bruno Wendel und Günther Körber gegründetes Plattenlabel, auf dem in den 1970er Jahren viele prominente Vertreter des Krautrock und des Deutschrock veröffentlichten, darunter Neu!, Cluster und Guru Guru.

Geschichte

Wendel und Körber hatten bis 1971 als A&R-Manager für das Label Ohr gearbeitet, wo sie unter anderem die Band Guru Guru betreuten.[1] Sie gründeten in Hamburg ihr Label als Tochterunternehmen der Metronome Records, neben Guru Guru gehörte Cluster zu den ersten Bands des Labels. In den 1970er Jahren veröffentlichte Brain unter anderem Tonträger von Klaus Schulze, Edgar Froese und Birth Control. 1974 wurde A Meditation Mass von Yatha Sidhra auf Brain veröffentlicht. Neben elektronischen und psychedelischen Bands gehörten auch die Scorpions und Accept zum Repertoire. Daneben wurden auch einige britische Künstler bei Brain vertrieben, hierzu zählten unter anderem Atomic Rooster und Alexis Korner. Körber verließ 1975 Brain, um mit Sky Records eine eigene Plattenfirma zu gründen.

Diskografie (Auszug)

Einzelnachweise

  1. BRAIN RECORDS - Die Kopfarbeiter des Krautrock im Rockmagazin eclipsed vom 22. März 2017.