In diesem Artikel analysieren wir alles, was mit Brann Bergen zu tun hat. Von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Im Laufe der Geschichte hat Brann Bergen eine grundlegende Rolle in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens gespielt und Menschen jeden Alters und jeder sozialen Schicht beeinflusst. Durch verschiedene Ansätze und Perspektiven werden wir die vielen Facetten von Brann Bergen sowie seine Auswirkungen auf Kultur, Wirtschaft, Politik und Technologie erkunden. Darüber hinaus werden wir die aktuellen Meinungen und Debatten rund um Brann Bergen sowie die möglichen Zukunftsprognosen untersuchen, die sich in Bezug auf dieses in der heutigen Gesellschaft so relevante Thema ergeben könnten.
Brann Bergen | ||||
![]() | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Sportsklubben Brann | |||
Sitz | Bergen, Norwegen | |||
Gründung | 26. September 1908 | |||
Farben | Rot, Weiß | |||
Präsident | Aslak Sverdrup | |||
Website | brann.no | |||
Erste Fußballmannschaft | ||||
Cheftrainer | vakant | |||
Spielstätte | Brann-Stadion | |||
Plätze | 16.750 | |||
Liga | Eliteserien | |||
2024 | 2. Platz | |||
|
Der Sportsklubben Brann, kurz SK Brann und im deutschen Sprachraum bekannt als Brann Bergen, ist der größte Fußballverein der Stadt Bergen in Norwegen. Der Verein wurde am 26. September 1908 gegründet.
Seine Heimspiele trägt Brann Bergen im vereinseigenen Brann-Stadion aus, das nach Erweiterungen und Umbauten in den Jahren 1999, 2007 und 2019 nun 16.750 Zuschauer fasst.[1] Die Farben des Vereines sind Rot und Weiß.
In den Spielzeiten 1962, 1963 und 2007 wurde die norwegische Meisterschaft errungen, der norwegische Pokal wurde insgesamt sieben Mal gewonnen (1923, 1925, 1972, 1976, 1982, 2004 und 2022 (Das Finale des 2022er Pokals fand aufgrund von Spätfolgen der Corona-Pandemie im Mai 2023 statt.)). Zu den größten internationalen Erfolgen gehört das Erreichen des Viertelfinales im Wettbewerb um den Europapokal der Pokalsieger 1997. Größere internationale Erfolge blieben dem Verein bisher versagt.
Von 1987 bis 2021 spielte SK Brann – mit einer Unterbrechung 2015 – durchgängig in der höchsten norwegischen Liga, der Eliteserie. In der Saison 2021 stieg der Klub nach einem dramatischen Relegations-Playoff erneut ab,[2] gefolgt vom direkten Wiederaufstieg als souveräner Meister der 1. Division im Jahr darauf, wo mit dem 2. Tabellenplatz auf Anhieb die Teilnahme an der Conference-League-Qualifikation 2024/25 gelang.
SK Brann kann auf vielfache Teilnahme an internationalen Wettbewerben verweisen:
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1973/74 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | ![]() |
9:0 | 2:0 (A) | 7:0 (H) |
2. Runde | ![]() |
2:4 | 1:1 (H) | 1:3 (A) | ||
1976/77 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
0:11 | 0:4 (A) | 0:7 (H) |
1977/78 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | ![]() |
5:0 | 1:0 (H) | 4:0 (A) |
2. Runde | ![]() |
1:4 | 0:2 (A) | 1:2 (H) | ||
1983/84 | Europapokal der Pokalsieger | 2. Runde | ![]() |
1:2 | 1:1 (A) | 0:1 (H) |
1989/90 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | ![]() |
0:3 | 0:2 (H) | 0:1 (A) |
1996/97 | Europapokal der Pokalsieger | Qualifikation | ![]() |
5:2 | 3:1 (A) | 2:1 (H) |
1. Runde | ![]() |
6:3 | 2:3 (A) | 4:0 (H) | ||
2. Runde | ![]() |
4:3 | 2:1 (H) | 2:2 (A) | ||
Viertelfinale | ![]() |
1:4 | 1:1 (H) | 0:3 (A) | ||
1997/98 | UEFA-Pokal | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
4:4 | 2:1 (H) | 2:3 (A) |
2. Qualifikationsrunde | ![]() |
2:3 | 0:3 (A) | 2:0 (H) | ||
1998/99 | UEFA-Pokal | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
1:0 | 1:0 (H) | 0:0 (A) |
1. Runde | ![]() |
2:4 | 2:0 (H) | 0:4 n. V. (A) | ||
1999 | UEFA Intertoto Cup | 2. Runde | ![]() |
3:3 (4:5 i. E.) |
3:0 (H) | 0:3 n. V. (A) |
2000/01 | UEFA-Pokal | Qualifikation | ![]() |
2:1 | 1:1 (A) | 1:0 (H) |
1. Runde | ![]() |
6:7 | 2:3 (A) | 4:4 (H) | ||
2001/02 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
a) | 1:1(0:0 (A) | 1:1 (H) |
2002/03 | UEFA-Pokal | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
4:6 | 2:3 (H) | 2:3 (A) |
2005/06 | UEFA-Pokal | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
2:0 | 0:0 (H) | 2:0 (A) |
1. Runde | ![]() |
3:5 | 1:2 (H) | 2:3 (A) | ||
2006/07 | UEFA-Pokal | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
2:0 | 1:0 (A) | 1:0 (H) |
2. Qualifikationsrunde | ![]() |
a) | 4:4(3:3 (H) | 1:1 (A) | ||
2007/08 | UEFA-Pokal | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
14:3 | 8:0 (A) | 6:3 (H) |
2. Qualifikationsrunde | ![]() |
6:4 | 2:1 (H) | 4:3 (A) | ||
1. Runde | ![]() |
(a)2:2 | 0:1 (H) | 2:1 (A) | ||
Gruppenphase | ![]() |
0:1 | 0:1 (H) | |||
![]() |
1:1 | 1:1 (A) | ||||
![]() |
2:1 | 2:1 (H) | ||||
![]() |
0:1 | 0:1 (A) | ||||
Sechzehntelfinale | ![]() |
1:8 | 0:2 (H) | 1:6 (A) | ||
2008/09 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
2:2 | 1:0 (H) | 1:2 (A) |
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
1:3 | 0:1 (H) | 1:2 (A) | ||
2008/09 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
2:2 (2:3 i. E.) |
2:0 (H) | 0:2 n. V. (A) |
2017/18 | UEFA Europa League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
1:2 | 1:0 (A) | 0:2 (H) |
2019/20 | UEFA Europa League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:4 | 2:2 (H) | 1:2 (A) |
2023/24 | UEFA Europa Conference League | 3. Qualifikationsrunde | ![]() |
4:3 | 1:2 (A) | 3:1 (H) |
Play-offs | ![]() |
4:4 (5:6 i. E.) |
1:1 (A) | 3:3 n. V. (H) | ||
2024/25 | UEFA Conference League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
2:1 | 0:0 (A) | 2:1 (H) |
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
4:2 | 1:1 (A) | 3:1 (H) | ||
Play-offs | ![]() |
2:3 | 2:0 (H) | 0:3 (A) | ||
2025/26 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | - | -:- | -:- (-) | -:- (-) |
Gesamtbilanz: 80 Spiele, 30 Siege, 18 Unentschieden, 32 Niederlagen, 121:121 Tore (Tordifferenz ±0)
|
|
|
|
Rivalitäten pflegen die Bergener Fans traditionell zu den in ihren Augen hochnäsigen Hauptstädtern von Vålerenga IF aus Oslo. Außerdem ist das Stadion zum „Regionalderby“ gegen Viking Stavanger im Regelfall ausverkauft, und man hegt eine leidenschaftliche Abneigung gegen Lillestrøm SK. Wie nahezu alle norwegischen Fußballfans hegen die Fans Branns auch eine Antipathie gegen den erfolgreichsten Klub des Landes der letzten Jahre, Rosenborg Trondheim.
Das oben erwähnte Lied Byen é Bergen galt lange als die Vereinshymne und der Refrain wird auch heute noch 5- bis 10-mal pro Spiel gesungen:
Unter den Fans beliebter ist mittlerweile das Lied Heia Brann der Fan-Band „Den tolvte mann“:
|
|
Seit der Saison 2007 hat sich das Lied Gullet ska’ hem als beliebtestes Lied unter den Fans durchgesetzt. Einhergehend mit dem Gewinn der Meisterschaft im selben Jahr wurde Gullet ska’ hem (dt.: Das Gold (der Titel) kommt nach Hause) zum geflügelten Wort.
Kaum ein Verein in Norwegen genießt derartigen Kultstatus wie Brann, weswegen es eine Vielzahl von Liedern gibt. Die wichtigsten Interpreten sind die oben genannten Ove Thue und „Den tolvte Mann“.