In diesem Artikel werden wir das Thema Brasil Open 2003 aus verschiedenen Perspektiven betrachten, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Facetten von Brasil Open 2003 untersuchen, seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren und eine tiefgreifende Reflexion über seine Bedeutung und Relevanz im aktuellen Kontext anbieten. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung, über seinen Einfluss auf die Gesellschaft und seine Beziehung zu anderen relevanten Themen möchte dieser Artikel auf umfassende und bereichernde Weise zum Wissen und Verständnis von Brasil Open 2003 beitragen.
Vorjahressieger im Einzel war der Lokalmatador Gustavo Kuerten, der dieses Jahr als Dritter der Setzliste ohne Satzverlust ins Halbfinale kam. Dort unterlag er allerdings der deutschen Nummer 1 der Setzliste Rainer Schüttler, der ihn in drei Sätzen besiegte. Im anschließenden Finale verlor Schüttler wiederum gegen den Niederländer Sjeng Schalken (Nr. 2 der Setzliste) in zwei Sätzen. Schalken gewann den zweiten Titel der Saison sowie den neunten und letzten Titel seiner Karriere.
Die Vorjahressieger im Doppel, Scott Humphries und Mark Merklein, traten dieses Jahr als an Position 2 gesetzte Paarung an. Ihnen gelang der erneute Finaleinzug, im Finale unterlagen sie dieses Mal aber gegen die Ungesetzten Todd Perry und Thomas Shimada. Perry und Shimada gewannen damit ihren einzigen gemeinsamen Titel. Für Perry war es der erste, für Shimada der dritte und letzte Titel der Karriere.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 355.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 380.000 US-Dollar.