In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Brauck und alles, was dieses Konzept mit sich bringt, erkunden. Brauck ist ein Thema, das im Laufe der Geschichte die Aufmerksamkeit unzähliger Menschen auf sich gezogen hat und in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Debatten hervorgerufen hat. Im Laufe der Jahre hat sich Brauck weiterentwickelt und an die Veränderungen der modernen Welt angepasst und so seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft unter Beweis gestellt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit Brauck im Detail untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses spannende Thema zu vermitteln.
Brauck Stadt Gladbeck
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 33′ N, 7° 1′ O |
Fläche: | 5,03 km²[1] |
Einwohner: | 13.091 (31. Dez. 2021)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 2.603 Einwohner/km² |
Postleitzahl: | 45968 |
Vorwahl: | 02043 |
![]() Lage von Brauck in Gladbeck
| |
Brauck ist der südlichste Stadtteil von Gladbeck und grenzt an den Gelsenkirchener Stadtteil Horst, an Bottrop-Boy und den Essener Stadtteil Karnap. Er besteht aus den Bezirken Brauck und Rosenhügel.
Der Stadtteil Brauck ist auch heute noch vom Bergbau geprägt. Es existieren mehrere Bergehalden, auf denen heute noch Schüttung erfolgt. Die ursprünglich im Stadtteil angesiedelten Zechen sind stillgelegt. Auf dem Betriebsgelände der Zeche Graf Moltke 3/4, an der Helmutstraße direkt neben der Autobahn, wurde mit Förderung der EU ein Gewerbepark errichtet.
Die Siedlungs- und Zechenhäuser wurden 2003/2004 an die Mieter verkauft, welche sie in liebevoller Eigenleistung in Anlehnung an den Denkmalschutz der Stadt Gladbeck zu einem der familien- und kinderfreundlichsten Stadtteil der Stadt gemacht haben.
Zum Beispiel hat kein anderer Stadtteil im Schnitt so viel Gartenanteil wie in Brauck.
Des Weiteren ist der Süden Gladbecks vor allem für seinen hohen Ausländeranteil bekannt. Neue Grundschulklassen zählen bis zu 90 % Schüler mit Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Ursachen hierfür liegen in erster Linie in der Ansiedlung aller (vor allem türkischer) Gastarbeiter in den 1950er Jahren in sogenannten Zechensiedlungen, die, teils renoviert, noch heute existieren.
Die VRR-Buslinien SB36, 252, 253, 258 und 259 durchqueren Brauck.