In diesem Artikel wollen wir Breitenau (Bas-Rhin) aus einem umfassenden Ansatz betrachten und seine verschiedenen Facetten und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren. Breitenau (Bas-Rhin) ist ein Thema, das in den letzten Jahren aufgrund seiner Relevanz in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Populärkultur, großes Interesse geweckt hat. Durch eine detaillierte Analyse möchten wir eine umfassende und tiefgreifende Vision von Breitenau (Bas-Rhin) bieten und uns mit seiner Geschichte, seinen aktuellen Auswirkungen und möglichen Zukunftsaussichten befassen. Dieser Artikel soll ein informatives und reflektierendes Werkzeug für diejenigen sein, die Breitenau (Bas-Rhin) und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft besser verstehen möchten.
Breitenau | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
Arrondissement | Sélestat-Erstein | |
Kanton | Mutzig | |
Gemeindeverband | Vallée de Villé | |
Koordinaten | 48° 20′ N, 7° 18′ O | |
Höhe | 290–700 m | |
Fläche | 4,29 km² | |
Einwohner | 335 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 78 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67220 | |
INSEE-Code | 67062 | |
![]() Mairie Breitenau |
Breitenau ist eine französische Gemeinde mit 335 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Arrondissement Sélestat-Erstein und zum Kanton Mutzig.
Die Gemeinde Breitenau liegt im Tal des Luttenbaches, eines Nebenflusses des Giessen in den Vogesen. Im Südwesten reicht das Gemeindegebiet bis zum 607 m hohen Col de Fouchy an der Grenze zum Département Haut-Rhin.
Nachbargemeinden von Breitenau sind Bassemberg im Norden, Villé im Nordosten, Neuve-Église im Osten, Neubois und Bassemberg im Südosten, Rombach-le-Franc im Südwesten sowie Fouchy im Westen.
Wappenbeschreibung: In Silber schweben drei pfahlgestellte grüne Wecken.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
Einwohner | 214 | 225 | 232 | 214 | 208 | 258 | 281 | 328 |