Heutzutage ist Bœsenbiesen ein Thema, das im _var2-Bereich große Relevanz erlangt hat. Seit seiner Einführung hat Bœsenbiesen die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und eine umfangreiche Debatte über seine Auswirkungen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Bœsenbiesen eingehend untersuchen und seine Auswirkungen auf _var3 und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft analysieren. Darüber hinaus werden wir mögliche Lösungen und Alternativen untersuchen, um die Herausforderungen durch Bœsenbiesen zu bewältigen. Durch einen umfassenden Ansatz werden wir versuchen, die Komplexität dieses Themas und seinen Einfluss auf verschiedene Bereiche zu verstehen.
Bœsenbiesen | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
Arrondissement | Sélestat-Erstein | |
Kanton | Sélestat | |
Gemeindeverband | Ried de Marckolsheim | |
Koordinaten | 48° 14′ N, 7° 34′ O | |
Höhe | 168–173 m | |
Fläche | 3,81 km² | |
Einwohner | 320 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 84 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67390 | |
INSEE-Code | 67053 | |
Website | boesenbiesen.fr | |
Mairie Bœsenbiesen |
Bœsenbiesen (deutsch Bösenbiesen) ist eine französische Gemeinde mit 320 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).
Auf der östlichen Seite verläuft der Canal de la Marne au Rhin.
Das Gemeindegebiet grenzt an Schobsheim im Nordosten, Artolsheim Im Osten und Süden, Hessenheim im Süden, Mussig im Südwesten und Baldenheim im Westen und Nordwesten.
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
222 | 227 | 229 | 237 | 239 | 272 | 296 | 303 |