In diesem Artikel analysieren wir die Auswirkungen von Bridgetown in der heutigen Gesellschaft und untersuchen seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen. Bridgetown war in den letzten Jahren Gegenstand von Forschung und Debatte und sein Einfluss ist in Bereichen wie Technologie, Politik, Kultur und Wirtschaft offensichtlich. Durch diese Analyse werden wir versuchen zu verstehen, inwieweit Bridgetown unsere Denk-, Interaktions- und Lebensweise in der heutigen Welt verändert hat. Ebenso werden wir die Herausforderungen und Chancen untersuchen, die Bridgetown für die Zukunft bietet, und dabei die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen zu diesem Thema berücksichtigen.
Bridgetown | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 13° 5′ 46″ N, 59° 36′ 30″ W | |
Basisdaten | ||
Staat | Barbados | |
Parish | Saint Michael | |
ISO 3166-2 | BB-08 | |
Höhe | 4 m | |
Fläche | 40 km² | |
Einwohner | 110.000 (2014) | |
Dichte | 2750 Ew./km² | |
Gründung | 1628 | |
Kultur | ||
Partnerstädte | ![]() ![]() ![]() | |
![]() Luftbild der Innenstadt
|
Bridgetown im Parish Saint Michael ist die Hauptstadt des karibischen Inselstaates Barbados und ebenso dessen Haupthafen und wirtschaftliches Zentrum. Ursprünglich wurde die Stadt Indian Bridge genannt, nach einer vorkolonialen Brücke über den heute Constitution River genannten Fluss. Die Stadt wurde 1628 von Briten gegründet. Die Bewohner leben hauptsächlich vom Tourismus, produzieren aber auch Zucker, Rum und Melasse.
Die Mündung des Constitution River ist heute ein Yachthafen. Er wird im Zentrum der Stadt als Careenage bezeichnet, weil hier früher die Segelschiffe kielgeholt wurden (englisch: careening), um die Rümpfe zu säubern. Direkt an der Careenage liegt der National Heroes Square (früher: Trafalgar Square), der zentrale Platz der Stadt, wo jeden Tag von sechs Uhr morgens bis sechs Uhr abends laut gesetzlicher Regelung die Flagge von Barbados weht. Hier sind auch die Parliament Buildings (früher: Public Buildings), der Sitz der beiden Kammern des barbadischen Parlaments zu finden. Im Zentrum des Platzes steht das Nelson-Denkmal, das 1813 eingeweiht wurde und damit fast 30 Jahre älter ist als die Nelsonsäule in London. Am Heroes Square beginnt mit der Broad Street die wichtigste Geschäftsstraße Bridgetowns, an der Kaufhäuser mit internationalem Angebot, kleinere Geschäfte sowie Banken liegen.
In Bridgetown gibt es einige bedeutende Beispiele britischer Kolonialarchitektur, so das alte Barbados Mutual Building, die anglikanische St. Michael’s Cathedral, das Harrison College und die St. Ann’s Garrison. Die Altstadt von Bridgetown ist zusammen mit der Garnison seit 2011 UNESCO-Welterbe.[1]