Brigitte Kren

Heute tauchen wir in die faszinierende Welt von Brigitte Kren ein. Seit jeher sorgt Brigitte Kren für Intrigen, Aufregung und Debatten. Ob es um seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Relevanz in der Geschichte oder seinen Einfluss auf die moderne Welt geht, Brigitte Kren hat schon immer einen herausragenden Platz in den Köpfen und Herzen der Menschen eingenommen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Bedeutung von Brigitte Kren im Detail untersuchen, seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags analysieren und uns mit den Gründen befassen, warum Brigitte Kren auch heute noch Interesse und Leidenschaft weckt. Machen Sie sich bereit für eine fesselnde Reise durch die Geschichte, Kultur und Relevanz von Brigitte Kren in der heutigen Welt.

Brigitte Kren mit ihrem Sohn Marvin auf der Berlinale 2020

Brigitte Kren (* 27. Jänner 1954 in Gnas[1]) ist eine österreichische Schauspielerin.

Leben und Karriere

Nach den ersten Lebensjahren in der Steiermark zog die Familie von Brigitte Kren nach Linz. Dort besuchte sie die Körnerschule Linz und hatte am Landestheater Linz ihre erste Rolle. Nach der Matura absolvierte sie ihre Schauspielausbildung von 1982 bis 1986 und schloss ihr Studium mit dem Diplom ab. Zudem ließ sie sich zur Balletttänzerin und zur diplomierten Medizintechnikerin ausbilden. Auch machte sie neben ihrer Schauspieltätigkeit Karriere als Szenewirtin in Wien.[2] 2003 wurde der Film Taxi für eine Leiche, mit Brigitte Kren in einer der Hauptrollen, mit der Romy für den besten Fernsehfilm gekürt. Ihren endgültigen Durchbruch erlangte sie mit der Rolle Maria in Vier Frauen und ein Todesfall. In dem 2009 produzierten Film The Debt spielte Kren an der Seite von Helen Mirren eine deutsche Krankenschwester. Regie führte bei diesem Film John Madden.

2012 war Kren eine von 12 Prominenten, die bei der siebten Staffel der ORF-Fernsehshow Dancing Stars teilgenommen hat. Sie erreichte gemeinsam mit ihrem Tanzpartner Willi Gabalier den vierten Platz.

Ab Herbst 2018 folgte sie als Oberst Henriette Wolf als Leiterin der SOKO Dietrich Siegl ab der fünften Folge der 14. Staffel der Serie SOKO Donau nach.[3][4] In der 20. Staffel kehrte Gregor Seberg in die Serie zurück und übernahm die Nachfolge von Oberst Henriette Wolf, die sich in die Pension verabschiedet.[5]

Ihr Sohn ist der Regisseur Marvin Kren.

Filmografie (Auswahl)

Brigitte Kren (Mitte) mit ihrem Sohn Marvin Kren bei der Österreichpremiere seines Films Blutgletscher (2013)

Theater

Commons: Brigitte Kren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ORF kulturMontag - Orte der Kindheit - 15.11.2021 - 22:30 Uhr
  2. ORF. (Memento vom 8. November 2011 im Internet Archive)
  3. Kurier: Siegl verlässt Soko Donau - Kren übernimmt. Artikel vom 20. Februar 2018, abgerufen am 21. Februar 2018.
  4. derStandard.at: Neue Chefin für "Soko Donau": Brigitte Kren ersetzt Dietrich Siegl. Artikel vom 20. Februar 2018, abgerufen am 21. Februar 2018.
  5. Neue Krimifälle für bekannte TV-Gesichter. In: k.at. 23. September 2024, abgerufen am 23. September 2024.